Aufbau der DNA nach Watson und Crick

Antwort

Das Modell der DNA, das von James Watson und Francis Crick 1953 vorgestellt wurde, beschreibt die DNA als eine Doppelhelix. Hier sind die wesentlichen Merkmale des Aufbaus: 1. **Doppelhelix-Struktur**: Die DNA besteht aus zwei langen Strängen, die sich umeinander winden und eine spiralförmige Struktur bilden. 2. **Nukleotid-Bausteine**: Jeder Strang der DNA ist aus Nukleotiden aufgebaut. Ein Nukleotid besteht aus drei Komponenten: einem Phosphat, einem Zucker (Desoxyribose) und einer der vier stickstoffhaltigen Basen (Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin). 3. **Basenpaarung**: Die beiden Stränge sind durch Wasserstoffbrücken zwischen den komplementären Basen verbunden. Adenin paart sich immer mit Thymin (A-T) und Guanin paart sich mit Cytosin (G-C). 4. **Antiparallele Stränge**: Die beiden Stränge verlaufen in entgegengesetzte Richtungen, was bedeutet, dass der eine Strang von 5' nach 3' und der andere von 3' nach 5' orientiert ist. 5. **Zucker-Phosphat-Rückgrat**: Die Zucker- und Phosphatgruppen der Nukleotide bilden das Rückgrat der DNA-Stränge, während die Basen nach innen zeigen und die Doppelhelix stabilisieren. Dieses Modell war revolutionär und legte den Grundstein für das Verständnis der genetischen Information und ihrer Replikation.

Kategorie: Biologie Tags: DNA Modell Watson
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Verpackungsstufen der DNA?

Die Verpackungsstufen der DNA beziehen sich auf die Art und Weise, wie die DNA in den Zellen organisiert und komprimiert wird, um in den Zellkern zu passen. Hier sind die Hauptstufen der DNA-Verpackun... [mehr]

Erkläre den molekularen Aufbau der DNA.

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) hat einen charakteristischen molekularen Aufbau, der aus zwei langen Strängen besteht, die sich zu einer Doppelhelix winden. Diese Stränge sind aus klei... [mehr]

Was ist ein Allel?

Ein Allel ist eine Variante eines Gens, das an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom sitzt. Gene bestimmen verschiedene Merkmale eines Organismus, wie zum Beispiel die Augenfarbe oder die B... [mehr]

Was ist der Aufbau und die Verdopplung der DNA in zwei Sätzen?

Die DNA besteht aus zwei langen Strängen, die einer Doppelhelixordnet sind und aus Nukleotiden bestehen, die jeweils einen Zucker, ein Phosphat und eine der vier Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, G... [mehr]

Ein bei der Transkription genutztes Nukleotid ist Desoxyadenosintriphosphat. Ist das falsch und warum?

Desoxyadenosintriphosphat (dATP) ist ein Nukleotid, das in der DNA-Synthese verwendet wird, jedoch nicht direkt in der Transkription. Bei der Transkription wird Ribonukleinsäure (RNA) synthetisie... [mehr]

Die bakterielle DNA-Polymerase III kann die Synthese eines neuen Strangs an einem DNA-Matrizenstrang nicht starten. Warum?

Die Aussage ist falsch, weil die bakterielle DNA-Polymerase III (DNA-Polymerase III) die Synthese eines neuen DNA-Strangs nicht de novo, also nicht von Grund auf, starten kann. Sie benötigt einen... [mehr]

Welche Details sind bei einem Pflanzenzellenmodell nicht dargestellt?

Bei einem Pflanzenzellenmodell können verschiedene Details nicht dargestellt oder vereinfacht dargestellt sein. Hier sind einige Aspekte die oft fehlen oder anders dargestellt werden: 1. **Zello... [mehr]

Wo stimmen Pflanzenzellenmodell und Original überein?

Pflanzenzellenmodelle und die tatsächlichen Pflanzenzellen stimmen in mehreren Aspekten überein: 1. **Zellwand**: Sowohl im Modell als auch in der echten Zelle ist die Zellwand vorhanden, d... [mehr]

Stellt ein Pflanzenzellenmodell den Aufbau und die Funktion vereinfacht dar?

Ein Pflanzenzellenmodell stellt in der Regel den Aufbau und die Funktion einer Pflanzenzelle vereinfacht und anschaulich dar. Es zeigt die verschiedenen Zellbestandteile wie Zellwand, Zellmembran, Chl... [mehr]

Ist Biomembran dasselbe wie Flüssig-Mosaik-Modell?

Die Begriffe "Biomembran" und "flüssig-mosaik Modell" sind nicht identisch, beziehen sich jedoch auf verwandte Konzepte. Eine Biomembran ist eine Struktur, die Zellen umgibt... [mehr]