Ja, ein Ribosom kann bildlich dargestellt werden. Ribosomen sind komplexe Moleküle, die aus Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA) bestehen. Sie sehen unter dem Elektronenmikroskop wie kleine, rund... [mehr]
Die Translation ist der Prozess, durch den die genetische Information, die in der mRNA (messenger RNA) kodiert ist, in ein Protein übersetzt wird. Der Ablauf der Translation kann in mehrere Schritte unterteilt werden: 1. **Initiation**: - Die mRNA bindet an die kleine ribosomale Untereinheit. - Die Startcodon (meist AUG) wird erkannt, und die Initiator-tRNA, die die Aminosäure Methionin trägt, bindet an dieses Codon. - Die große ribosomale Untereinheit lagert sich an, wodurch das vollständige Ribosom entsteht. 2. **Elongation**: - Die tRNA-Moleküle, die spezifische Aminosäuren tragen, binden an die entsprechenden Codons der mRNA im Ribosom. - Die Aminosäuren werden durch Peptidbindungen verknüpft, wodurch eine wachsende Polypeptidkette entsteht. - Das Ribosom bewegt sich entlang der mRNA, und die tRNA, die ihre Aminosäure abgegeben hat, verlässt das Ribosom. 3. **Termination**: - Der Prozess endet, wenn ein Stoppcodon (UAA, UAG oder UGA) erreicht wird. - Es gibt keine tRNA, die an ein Stoppcodon bindet. Stattdessen bindet ein Freisetzungsfaktor, der die Polypeptidkette vom Ribosom trennt. - Das Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten, und die mRNA sowie die tRNA werden freigesetzt. 4. **Post-translationale Modifikationen** (optional): - Nach der Translation können Proteine modifiziert werden, z.B. durch Phosphorylierung, Glykosylierung oder das Anfügen von Lipidgruppen, um ihre Funktion zu regulieren oder ihre Stabilität zu erhöhen. Dieser gesamte Prozess ist entscheidend für die Synthese von Proteinen, die für die Zellstruktur und -funktion unerlässlich sind.
Ja, ein Ribosom kann bildlich dargestellt werden. Ribosomen sind komplexe Moleküle, die aus Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA) bestehen. Sie sehen unter dem Elektronenmikroskop wie kleine, rund... [mehr]
Ein Ribosom ist ein zelluläres Organell, das für die Proteinbiosynthese verantwortlich ist. Es besteht aus Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA) und kommt in allen lebenden Zellen vor. Riboso... [mehr]
Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese und findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Dabei wird die in der mRNA gespeicherte genetische Information in eine Aminosäu... [mehr]