Transkription ist der Prozess, bei dem die DNA in eine mRNA umgeschrieben wird, um die genetische Information für die Proteinproduktion bereitzustellen. Translation ist der anschließende Pr... [mehr]
Die Translation ist der Prozess, durch den die genetische Information, die in der mRNA (messenger RNA) kodiert ist, in ein Protein übersetzt wird. Der Ablauf der Translation kann in mehrere Schritte unterteilt werden: 1. **Initiation**: - Die mRNA bindet an die kleine ribosomale Untereinheit. - Die Startcodon (meist AUG) wird erkannt, und die Initiator-tRNA, die die Aminosäure Methionin trägt, bindet an dieses Codon. - Die große ribosomale Untereinheit lagert sich an, wodurch das vollständige Ribosom entsteht. 2. **Elongation**: - Die tRNA-Moleküle, die spezifische Aminosäuren tragen, binden an die entsprechenden Codons der mRNA im Ribosom. - Die Aminosäuren werden durch Peptidbindungen verknüpft, wodurch eine wachsende Polypeptidkette entsteht. - Das Ribosom bewegt sich entlang der mRNA, und die tRNA, die ihre Aminosäure abgegeben hat, verlässt das Ribosom. 3. **Termination**: - Der Prozess endet, wenn ein Stoppcodon (UAA, UAG oder UGA) erreicht wird. - Es gibt keine tRNA, die an ein Stoppcodon bindet. Stattdessen bindet ein Freisetzungsfaktor, der die Polypeptidkette vom Ribosom trennt. - Das Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten, und die mRNA sowie die tRNA werden freigesetzt. 4. **Post-translationale Modifikationen** (optional): - Nach der Translation können Proteine modifiziert werden, z.B. durch Phosphorylierung, Glykosylierung oder das Anfügen von Lipidgruppen, um ihre Funktion zu regulieren oder ihre Stabilität zu erhöhen. Dieser gesamte Prozess ist entscheidend für die Synthese von Proteinen, die für die Zellstruktur und -funktion unerlässlich sind.
Transkription ist der Prozess, bei dem die DNA in eine mRNA umgeschrieben wird, um die genetische Information für die Proteinproduktion bereitzustellen. Translation ist der anschließende Pr... [mehr]
Die Aussage ist falsch, weil die ribosomale 40S-Untereinheit nicht im Zellkern, sondern im Zytoplasma mit mRNA einen Initiationskomplex bildet. Bei Eukaryoten erfolgt die Translationsinitiation im Zyt... [mehr]
Die Aussage ist falsch. Bei der Termination der Translation in Prokaryoten wird das fertig synthetisierte Polypeptid nicht durch Phosphorylierung freigesetzt, sondern durch die Bindung von Termination... [mehr]
mRNA (messenger RNA) und DNA (Desoxyribonukleinsäure) sind beide Nukleinsäuren, die eine zentrale Rolle in der Genetik und der Proteinbiosynthese spielen, unterscheiden sich jedoch in mehrer... [mehr]
Die Replikation und die Proteinsynthese sind zentrale Prozesse in der Zellbiologie. **Replikation**: Dies ist der Prozess, durch den eine Zelle ihre DNA kopiert, bevor sie sich teilt. Die Replikation... [mehr]
Der DNA-Strang, dessen Sequenz identisch zur mRNA-Sequenz ist, wird als "codogener Strang" oder "nicht-codierender Strang" bezeichnet. Der andere Strang, der die komplementäre... [mehr]