Die Sorge, dass Kinder und zukünftige Generationen „verblöden“, ist ein häufig diskutiertes Thema, besonders im Zusammenhang mit Digitalisierung, Medienkonsum und Verän... [mehr]
Vertikale Videos können in Bildungssettings auf verschiedene Weise effektiv eingesetzt werden: 1. **Mobile Lerninhalte**: Da viele Lernende mobile Geräte nutzen, können vertikale Videos speziell diese Plattformen erstellt werden, um die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. 2. **Kurze Tutorials**: Vertikale Videos eignen sich gut für kurze, prägnante Tutorials oder Erklärungen, die schnell konsumiert werden können. Diese können in sozialen Medien oder Lernplattformen geteilt werden. 3. **Interaktive Elemente**: In vertikalen Videos können interaktive Elemente integriert werden, wie Umfragen oder Quizfragen, die das Engagement der Lernenden fördern. 4. **Präsentationen und Vorträge**: Lehrende können vertikale Videos nutzen, um Präsentationen oder Vorträge aufzunehmen, die dann in Online-Kursen oder auf Plattformen wie YouTube geteilt werden. 5. **Storytelling**: Vertikale Videos bieten eine gute Möglichkeit, Geschichten zu erzählen oder Fallstudien zu präsentieren, was das Lernen durch emotionale Ansprache und Kontextualisierung unterstützt. 6. **Peer-Learning**: Lernende können eigene vertikale Videos erstellen, um ihre Ideen oder Projekte zu präsentieren, was den Austausch und das Lernen von Gleichaltrigen fördert. 7. **Feedback und Reflexion**: Lehrende können vertikale Videos nutzen, um individuelles Feedback zu geben oder Reflexionsfragen zu stellen, die die Lernenden zur Selbstbewertung anregen. Durch die Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden und die Nutzung der Vorteile von vertikalen Videos kann das Lernen dynamischer und ansprechender gestaltet werden.
Die Sorge, dass Kinder und zukünftige Generationen „verblöden“, ist ein häufig diskutiertes Thema, besonders im Zusammenhang mit Digitalisierung, Medienkonsum und Verän... [mehr]
Künstliche Intelligenz wie GPT-4.1 kann komplexe Themen oft klar, strukturiert und verständlich erklären, weil sie auf eine riesige Datenbasis und moderne Sprachmodelle zurückgreif... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge, die das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) mit Musik verbinden: 1. **Musik als Wirtschaftsfaktor:** Wie beeinflusst die Musikindustrie... [mehr]
Berufsförderungswerke (BFW) finanzieren sich in erster Linie durch Mittel der gesetzlichen Sozialversicherungsträger, insbesondere der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur f&uu... [mehr]