Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]
Grundschulkinder fördern verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen, die für ihre Entwicklung entscheidend sind. Hier sind einige wichtige Bereiche: 1. **Kognitive Entwicklung**: Kinder lernen, Probleme zu lösen, logisch zu denken und Zusammenhänge zu erkennen. Dies geschieht durch Spiele, Rätsel und schulische Aufgaben. 2. **Sprachliche Fähigkeiten**: Durch Vorlesen, Geschichten erzählen und Gespräche erweitern Kinder ihren Wortschatz und verbessern ihre Ausdrucksweise. 3. **Soziale Kompetenzen**: Im Umgang mit Gleichaltrigen lernen Kinder, Konflikte zu lösen, Empathie zu entwickeln und Teamarbeit zu praktizieren. 4. **Motorische Fähigkeiten**: Durch sportliche Aktivitäten, Basteln und Malen fördern Kinder ihre Fein- und Grobmotorik. 5. **Emotionale Entwicklung**: Kinder lernen, ihre Gefühle zu erkennen und auszudrücken, was wichtig für ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Interaktionen ist. 6. **Kreativität**: Durch Kunst, Musik und kreatives Spiel können Kinder ihre Fantasie und Kreativität entfalten. Die Förderung dieser Bereiche geschieht sowohl in der Schule als auch im familiären Umfeld durch gezielte Aktivitäten und Unterstützung.
Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]
Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maß... [mehr]
Eine vollständige und aktuelle Liste aller Startchancengrundschulen in Duisburg inklusive Adressen ist öffentlich nicht zentral verfügbar, da das Startchancen-Programm erst 2024 gestart... [mehr]
Ja, die Siedlungsgrundschule in Speyer ist eine Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundes und der Länder eine Liste der teilnehmenden Schul... [mehr]
Hier sind einige alternative Ideen für den Inhalt eines Adventskalender-Türchens beim Besuch eines Radiosenders mit Grundschulkindern: 1. **Live-Aufnahme eines Weihnachtslieds:** Die Kinder... [mehr]
In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Programme zur Gewaltprävention an Grundschulen. Zu den bekanntesten und häufig eingesetzten Programmen zählen: 1. **Faustlos** Ein Curriculum... [mehr]
Gerne, hier sind Beispiele für Grob- und Feinziele im Bildungsbereich „Gemeinschaft“ für Kinder im Alter von 3–5 Jahren: **Grobziel:** Die Kinder erleben und gestalten d... [mehr]
Die Begriffe „Ethische Grundsätze“ sowie „Übungen und Spiele“ sind sowohl in der Kita (Kindertagesstätte) als auch in der Grundschule relevant, werden aber unter... [mehr]