Welche Förderungen gibt es durch das neue Weiterbildungsgesetz und wie können sie genutzt werden?

Antwort

Das neue Weiterbildungsgesetz in Deutschland, das im Jahr 2023 in Kraft getreten ist, bietet verschiedene Förderungen, um die berufliche Weiterbildung zu unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten Förderungen und wie sie genutzt werden können: 1. **Bildungsgutschein**: - **Was ist das?**: Ein Bildungsgutschein ist ein Dokument, das die Kosten für eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung übernimmt. - **Wie nutzen?**: Interessierte müssen sich bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter melden. Nach einer Beratung und Prüfung der Voraussetzungen kann ein Bildungsgutschein ausgestellt werden, der bei einem zertifizierten Bildungsträger eingelöst werden kann. 2. **Qualifizierungschancengesetz**: - **Was ist das?**: Dieses Gesetz fördert die Weiterbildung von Beschäftigten, um den digitalen Wandel und strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt zu bewältigen. - **Wie nutzen?**: Arbeitgeber können für ihre Mitarbeiter Fördermittel beantragen. Die Förderung umfasst Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten und zum Arbeitsentgelt während der Weiterbildung. Anträge werden bei der Agentur für Arbeit gestellt. 3. **Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG)**: - **Was ist das?**: Das Aufstiegs-BAföG unterstützt die berufliche Fortbildung, z.B. zum Meister, Techniker oder Fachwirt. - **Wie nutzen?**: Anträge können bei den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung gestellt werden. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsgünstigen Darlehen. 4. **WeGebAU-Programm**: - **Was ist das?**: Das Programm "Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen" (WeGebAU) fördert die Weiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten. - **Wie nutzen?**: Arbeitgeber können Fördermittel für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter beantragen. Die Anträge werden bei der Agentur für Arbeit gestellt. 5. **Bildungsprämie**: - **Was ist das?**: Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige mit geringem Einkommen bei der Finanzierung von beruflicher Weiterbildung. - **Wie nutzen?**: Interessierte können einen Prämiengutschein beantragen, der bis zu 50% der Weiterbildungskosten (maximal 500 Euro) abdeckt. Der Antrag wird bei einer der Beratungsstellen gestellt. Weitere Informationen und detaillierte Antragsverfahren sind auf den Webseiten der jeweiligen Förderinstitutionen zu finden, z.B. der [Agentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de) oder dem [Bundesministerium für Bildung und Forschung](https://www.bmbf.de).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind die Beweggründe, einen MBA-Abschluss anzustreben?

Ein MBA (Master of Business Administration) wird häufig angestrebt, um betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu vertiefen, Führungsqualifikationen zu erwerben und die Karrierechancen zu verbess... [mehr]

Welches Bewegungsspiel fördert exekutive Funktionen?

Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]

Welche Weiterbildung passt für junge Menschen mit Medienstudium ohne Job?

Für eine junge Person mit einem abgeschlossenen Medienstudium, die Schwierigkeiten hat, eine Anstellung zu finden, bieten sich verschiedene Weiterbildungen an, um die eigenen Chancen auf dem Arbe... [mehr]

Was ist der Partizipationsbooster?

Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maß... [mehr]

Kann man sich als PTA weiterbilden?

Ja, als Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Du kannst dich beispielsweise in folgenden Bereichen spezialisieren oder fortbilden: 1.... [mehr]

Wie kann man Wissensdefizit vorbeugen?

Um einem Wissensdefizit vorzubeugen, sind mehrere Maßnahmen sinnvoll: 1. **Kontinuierliches Lernen:** Regelmäßige Weiterbildung, z.B. durch Kurse, Seminare, Fachliteratur oder Online... [mehr]

Gilt das Management von Unternehmensnetzwerken als Qualifizierungsweiterbildung?

Das Management von Unternehmensnetzwerken (im Sinne von Kooperationen, Netzwerken und Communities zwischen Unternehmen) kann durchaus Gegenstand einer Qualifizierungsweiterbildung sein. Solche Weiterb... [mehr]