Kompetenz und Fähigkeiten sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. **Fähigkeiten** (Skills) sind einzelne, erlernbare Fertigkeiten oder Kenntnisse, zum Beispiel „Excel bedi... [mehr]
Kompetenzbereiche sind spezifische Kategorien oder Fel, in denen eine Person Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt hat. Sie dienen dazu, die Qualifikationen und das Potenzial einer Person zu strukturieren und zu bewerten. Kompetenzbereiche können in verschiedenen Kontexten auftreten, wie zum Beispiel in der Bildung, im Beruf oder in der persönlichen Entwicklung. Typische Kompetenzbereiche sind: 1. **Fachkompetenz**: Wissen und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet. 2. **Methodenkompetenz**: Fähigkeiten zur Anwendung von Methoden und Techniken zur Problemlösung. 3. **Sozialkompetenz**: Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, wie Kommunikation und Teamarbeit. 4. **Personale Kompetenz**: Selbstmanagement, Selbstreflexion und persönliche Entwicklung. Diese Bereiche helfen dabei, die Eignung für bestimmte Aufgaben oder Berufe zu beurteilen und individuelle Entwicklungsziele zu setzen.
Kompetenz und Fähigkeiten sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. **Fähigkeiten** (Skills) sind einzelne, erlernbare Fertigkeiten oder Kenntnisse, zum Beispiel „Excel bedi... [mehr]
Hier ist eine beispielhafte Skalierungsbeschreibung (1–5) für die Kompetenz „Wechselseitiges Verständnis sichern“: **1 – Sehr gering:** Missverständnisse werd... [mehr]
**Alltagskompetenz** bezeichnet die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben und Herausforderungen selbstständig, verantwortungsbewusst und reflektiert zu bewältigen. Sie umfasst ein breite... [mehr]