Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die Datenbank www.fachportal-paedagogik.de/literatur/literatur_start.html bietet eine spezialisierte Sammlung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Pädagogik. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: 1. **Fachspezifische Inhalte**: Die Datenbank konzentriert sich auf pädagogische Themen und bietet Zugang zu einer Vielzahl von Fachartikeln, Büchern und Studien, die für Pädagogen, Studierende und Forscher von Interesse sind. 2. **Suchfunktionen**: Nutzer können gezielt nach bestimmten Themen, Autoren oder Publikationen suchen, was die Recherche erleichtert. 3. **Verlinkungen zu Volltexten**: Oft werden Links zu den Volltexten der Literatur bereitgestellt, was den Zugang zu den Informationen vereinfacht. 4. **Aktualität**: Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Forschungsergebnisse und Publikationen im Bereich der Pädagogik zu integrieren. Was die Datenbank nicht leistet: 1. **Allgemeine Themen**: Sie ist nicht für die Recherche in anderen Fachbereichen geeignet, da sie sich ausschließlich auf die Pädagogik konzentriert. 2. **Interaktive Funktionen**: Im Vergleich zu anderen Plattformen bietet sie möglicherweise weniger interaktive Funktionen wie Foren oder Diskussionsgruppen. 3. **Kommerzielle Inhalte**: Die Datenbank enthält in der Regel keine kommerziellen Inhalte oder Werbung, was die Nutzererfahrung fokussierter macht, aber auch bedeutet, dass sie möglicherweise nicht alle verfügbaren Ressourcen abdeckt. Insgesamt ist die Datenbank eine wertvolle Ressource für spezifische pädagogische Forschung, hat jedoch ihre Einschränkungen in Bezug auf Breite und interaktive Möglichkeiten.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Ein möglicher Plan für einen Master über die Inquisition und ihre Spuren in der spanischen Literatur könnte folgendermaßen aussehen: **1. Einleitung** - Zielsetzung und Fors... [mehr]