Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Die zeitliche Separation in der Geschichte der Sonderpädagogik bezieht sich auf verschiedene Phasen, in denen Schüler mit besonderen Bedürfnissen von ihren Altersgenossen getrennt unterrichtet wurden. Diese Praxis hat sich im Laufe der Zeit verändert: 1. **19. Jahrhundert**: In dieser Zeit begann man, spezielle Schulen für Kinder mit Behinderungen zu gründen. Diese Schulen waren oft isoliert und boten eine separate Bildung. 2. **Frühes 20. Jahrhundert**: Die Trennung wurde weiter institutionalisiert, und es entstanden spezielle Einrichtungen für verschiedene Behinderungen, wie z.B. Schulen für Gehörlose oder für Kinder mit geistigen Behinderungen. 3. **1970er Jahre**: In vielen Ländern begann ein Umdenken, und es wurde verstärkt über Inklusion diskutiert. Die Idee, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen in regulären Schulen unterrichtet werden sollten, gewann an Bedeutung. 4. **1990er Jahre bis heute**: Der Trend zur Inklusion setzte sich fort, und viele Länder verabschiedeten Gesetze, die die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in das reguläre Schulsystem förderten. Die Entwicklung der Sonderpädagogik ist also von einer starken Trennung hin zu einem inklusiven Ansatz geprägt, der die Bedürfnisse aller Schüler berücksichtigt.
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Hier sind 20 kreative Ideen für den Einstieg in den Geschichtsunterricht in der 2. Klasse Mittelschule: 1. **Zeitreise-Brief**: Die Schüler erhalten einen „Brief aus der Vergangenheit... [mehr]