Ja, an der Universität Göttingen wurden auch außerhalb der Naturwissenschaften und Mathematik bedeutende Leistungen erbracht. Die Universität Göttingen, gegründet 1737,... [mehr]
In der Geschichtswissenschaft unterscheidet man zwischen Sachurteilen und Werturteilen: 1. **Sachurteil**: Dies bezieht sich auf objektive, überprüfbare Fakten und Ereignisse. Ein Sachurteil beschreibt, was tatsächlich passiert ist, ohne persönliche Meinungen oder Bewertungen einzubeziehen. Zum Beispiel: "Die Berliner Mauer wurde 1961 errichtet." 2. **Werturteil**: Hierbei handelt es sich um subjektive Bewertungen, die auf persönlichen Meinungen, ethischen Überzeugungen oder gesellschaftlichen Normen basieren. Ein Werturteil drückt aus, wie etwas bewertet wird. Zum Beispiel: "Der Fall der Berliner Mauer war ein bedeutender Schritt zur Freiheit." Die Unterscheidung ist wichtig, um historische Analysen klar und nachvollziehbar zu gestalten. Sachurteile bilden die Grundlage für die Interpretation und Bewertung von Ereignissen, die in Werturteilen zum Ausdruck kommen.
Ja, an der Universität Göttingen wurden auch außerhalb der Naturwissenschaften und Mathematik bedeutende Leistungen erbracht. Die Universität Göttingen, gegründet 1737,... [mehr]
Ja, die Bedeutung von Medien bei der Analyse und Vermittlung von Geschichte wird in der Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft deutlich hervorgehoben. Medien – dazu zählen Texte, Bil... [mehr]