Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
In der Geschichtswissenschaft unterscheidet man zwischen Sachurteilen und Werturteilen: 1. **Sachurteil**: Dies bezieht sich auf objektive, überprüfbare Fakten und Ereignisse. Ein Sachurteil beschreibt, was tatsächlich passiert ist, ohne persönliche Meinungen oder Bewertungen einzubeziehen. Zum Beispiel: "Die Berliner Mauer wurde 1961 errichtet." 2. **Werturteil**: Hierbei handelt es sich um subjektive Bewertungen, die auf persönlichen Meinungen, ethischen Überzeugungen oder gesellschaftlichen Normen basieren. Ein Werturteil drückt aus, wie etwas bewertet wird. Zum Beispiel: "Der Fall der Berliner Mauer war ein bedeutender Schritt zur Freiheit." Die Unterscheidung ist wichtig, um historische Analysen klar und nachvollziehbar zu gestalten. Sachurteile bilden die Grundlage für die Interpretation und Bewertung von Ereignissen, die in Werturteilen zum Ausdruck kommen.
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Hier sind 20 kreative Ideen für den Einstieg in den Geschichtsunterricht in der 2. Klasse Mittelschule: 1. **Zeitreise-Brief**: Die Schüler erhalten einen „Brief aus der Vergangenheit... [mehr]