Um dich zum Lernen zu motivieren, könntest du dir folgende Punkte vor Augen führen: 1. **Ziele setzen**: Definiere klare, erreichbare Ziele. Das gibt dir einen konkreten Anreiz, auf den du... [mehr]
Intrinsische Motivation und Lernmotivation sind zwei Konzepte, die sich auf die Beweggründe und Anreize für das Lernen beziehen, aber sie sind nicht identisch. **Intrinsische Motivation:** - Bezieht sich auf das innere Bedürfnis oder den inneren Antrieb, eine Tätigkeit um ihrer selbst willen auszuführen. - Menschen, die intrinsisch motiviert sind, engagieren sich in einer Aktivität, weil sie diese als interessant, herausfordernd oder befriedigend empfinden. - Beispiele: Jemand liest ein Buch, weil er das Thema spannend findet, oder lernt ein Musikinstrument, weil es ihm Freude bereitet. **Lernmotivation:** - Bezieht sich spezifisch auf die Motivation, die mit dem Lernen verbunden ist. - Lernmotivation kann sowohl intrinsisch als auch extrinsisch sein. - Intrinsische Lernmotivation: Lernen aus eigenem Interesse und Freude am Wissenserwerb. - Extrinsische Lernmotivation: Lernen aufgrund äußerer Anreize wie Noten, Belohnungen oder Anerkennung. Zusammengefasst: Intrinsische Motivation ist eine Form der Motivation, die von innen kommt und auf dem Interesse an der Tätigkeit selbst basiert. Lernmotivation umfasst sowohl intrinsische als auch extrinsische Faktoren, die das Lernen antreiben.
Um dich zum Lernen zu motivieren, könntest du dir folgende Punkte vor Augen führen: 1. **Ziele setzen**: Definiere klare, erreichbare Ziele. Das gibt dir einen konkreten Anreiz, auf den du... [mehr]
Um digitale Kompetenz wirksam und nachhaltig zu vermitteln, sind strukturierte, praxisnahe und kontinuierliche Ansätze notwendig. Hier einige praktische Wege: 1. **Curriculare Verankerung:** Dig... [mehr]
Hier sind sechs Argumente gegen die Abschaffung von Hausauf: 1. **Vertiefung des Lernstoffs**: Hausaufgaben ermöglichen es Schülern, das im Unterricht Gelernte zu vertiefen und anzuwenden,... [mehr]
Die Lerntypen nach Vester beziehen sich auf ein Modell, das von dem deutschen Psychologen und Pädagogen Gerhard Vester entwickelt wurde. Er unterscheidet verschiedene Lerntypen, die unterschiedli... [mehr]
Eine Lernstrategie ist ein geplanter Ansatz oder eine Methode, die Lernende verwenden, um Informationen effektiver zu erwerben, zu verarbeiten und zu behalten. Lernstrategien können verschiedene... [mehr]
Konnektivismus ist eine Lern- und Bildungstheorie, die besagt, dass Wissen in einem Netzwerk von Beziehungen und Verbindungen entsteht. Diese Theorie wurde insbesondere von George Siemens und Stephen... [mehr]
Hier sind einige Tipps, die dir beim Lernen von Biologie helfen können: 1. **Verstehe die Grundlagen**: Beginne mit den grundlegenden Konzepten, bevor du dich in komplexere Themen vertiefst. Ein... [mehr]
Ein Advance Organizer ist ein didaktisches Konzept, das dazu dient, neues Wissen besser zu strukturieren und zu verankern. Es handelt sich um eine Art von Einführung oder Überblick, der vor... [mehr]
Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]
Task-based Learning (TBL) ist ein Ansatz im Sprachunterricht, der sich auf die Durchführung von Aufgaben konzentriert, um das Lernen zu fördern. Bei diesem Ansatz stehen praktische, realit&a... [mehr]