Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Es gibt viele spannende Projekte, die du im Bereich der themen gestützten Pädagogik mit Kindern durchführen kannst. Hier sind einige Ideen: 1. **Naturerkundung**: Organisiere Exkursionen in die Natur, bei denen die Kinder Pflanzen, Tiere und Ökosysteme kennenlernen. Sie können ein Naturtagebuch führen, in dem sie ihre Beobachtungen festhalten. 2. **Kunst und Kreativität**: Führe ein Projekt durch, bei dem die Kinder mit verschiedenen Materialien (z.B. Farben, Ton, Recycling-Materialien) Kunstwerke zu einem bestimmten Thema erstellen, wie z.B. „Mein Traumhaus“ oder „Die Welt der Tiere“. 3. **Geschichten erzählen**: Lass die Kinder eigene Geschichten zu einem bestimmten Thema entwickeln und diese dann in Form von Theaterstücken oder Bilderbuchprojekten umsetzen. 4. **Wissenschaftsexperimente**: Plane einfache Experimente, die ein bestimmtes Thema beleuchten, wie z.B. Wasserzyklen, Magnetismus oder Pflanzenwachstum. Die Kinder können Hypothesen aufstellen und ihre Ergebnisse dokumentieren. 5. **Kulturelle Entdeckungsreise**: Erkunde verschiedene Kulturen durch Essen, Musik und Traditionen. Die Kinder können Gerichte zubereiten, Tänze lernen oder Kunsthandwerk aus verschiedenen Ländern herstellen. 6. **Umweltbewusstsein**: Starte ein Projekt zur Mülltrennung und Recycling, bei dem die Kinder lernen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Sie könnten auch einen Schulgarten anlegen. Diese Projekte fördern nicht nur das Lernen, sondern auch die Kreativität und das soziale Miteinander der Kinder.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Hier sind einige alternative Ideen für den Inhalt eines Adventskalender-Türchens beim Besuch eines Radiosenders mit Grundschulkindern: 1. **Live-Aufnahme eines Weihnachtslieds:** Die Kinder... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]