Sodann erhält der Prüfling die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und die von ihm ausgewählte Aufgabe mitzuteilen, bevor das eigentliche Gesprächssimulationsverfahren beginnt.
Bei einer Sprechprüfung über dich selbst solltest du folgende Punkte ansprechen: 1. **Einführung**: Nenne deinen Namen, dein Alter und woher du kommst. 2. **Familie**: Stelle deine Familie vor, z.B. Geschwister, Eltern und deren Berufe. 3. **Hobbys und Interessen**: Erzähle von deinen Hobbys, was du gerne in deiner Freizeit machst. 4. **Schule oder Beruf**: Berichte über deine Schule, deinen Studiengang oder deinen Beruf. 5. **Ziele und Träume**: Teile deine Zukunftspläne oder Ziele, die du erreichen möchtest. 6. **Besondere Erlebnisse**: Erwähne ein oder zwei besondere Erlebnisse oder Reisen, die dir wichtig sind. 7. **Abschluss**: Beende mit einem kurzen Fazit oder einer interessanten Tatsache über dich. Achte darauf, klar und deutlich zu sprechen und deine Gedanken gut zu strukturieren. Viel Erfolg!
Sodann erhält der Prüfling die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und die von ihm ausgewählte Aufgabe mitzuteilen, bevor das eigentliche Gesprächssimulationsverfahren beginnt.
In Rheinland-Pfalz bieten mehrere Hochschulen Bachelorstudiengänge mit Englisch als Unterrichtssprache an. Hier eine Übersicht (Stand: Juni 2024, ohne Anspruch auf Vollständigkeit): **... [mehr]
Synonyme für „Fortgeschrittenenkurs“ auf Englisch sind: - Advanced course - Advanced class - Higher-level course - Upper-level course - Advanced training - Advanced program... [mehr]
Englisch wird in vielen Ländern gelernt, weil es als Weltsprache gilt und in zahlreichen Bereichen – wie Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Tourismus und Popkultur – eine zentrale... [mehr]
**Steckbrief: Mediation (im schulischen Kontext – Sprachmittlung Deutsch/Englisch)** **Definition:** Mediation im schulischen Sprachunterricht bedeutet, einen deutschen Text (z. B. einen Zeit... [mehr]