Eine Zusammenfassung beginnt am besten mit einem einleitenden Satz, der das Thema, den Titel und gegebenenfalls den Autor des Textes nennt. So weiß der Leser sofort, worum es geht. Anschlie&szli... [mehr]
**Steckbrief: Mediation (im schulischen Kontext – Sprachmittlung Deutsch/Englisch)** **Definition:** Mediation im schulischen Sprachunterricht bedeutet, einen deutschen Text (z. B. einen Zeitungsartikel, eine E-Mail oder ein Gespräch) sinngemäß und zusammengefasst auf Englisch wiederzugeben. Es handelt sich nicht um eine wörtliche Übersetzung, sondern um eine inhaltliche Übertragung, angepasst an die Bedürfnisse des Adressaten. **Ziel:** Die wichtigsten Informationen, Absichten und Zusammenhänge eines deutschen Textes werden auf Englisch vermittelt, sodass der englischsprachige Empfänger den Inhalt versteht. **Typische Aufgabenstellung:** - „Fasse den folgenden deutschen Text für einen englischsprachigen Freund zusammen.“ - „Erkläre auf Englisch, worum es in dem deutschen Text geht.“ **Wichtige Merkmale:** - Keine 1:1-Übersetzung, sondern sinngemäße Wiedergabe - Auswahl relevanter Informationen (Kürzen, Zusammenfassen) - Anpassung an die Zielgruppe (z. B. Vorkenntnisse, Interessen) - Klare, verständliche Sprache - Kulturelle Besonderheiten ggf. erklären **Vorgehensweise:** 1. Text gründlich lesen und Hauptaussagen erfassen 2. Wichtige Informationen auswählen 3. Auf Englisch in eigenen Worten zusammenfassen 4. Auf Verständlichkeit und Vollständigkeit achten **Beispiel:** Deutscher Text: „In Deutschland gibt es viele Weihnachtsmärkte, die im Dezember stattfinden. Sie sind bekannt für Glühwein und handgemachte Geschenke.“ Mediation auf Englisch: „In December, there are many Christmas markets in Germany. People go there to drink mulled wine and buy handmade gifts.“ **Tipp:** Beim Mediation-Text immer an den Adressaten denken: Was muss er wissen? Was ist für ihn neu oder erklärungsbedürftig? Weitere Informationen: [https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/englisch/unterrichtsmaterialien/abitur/abitur-2021/mediation](https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/englisch/unterrichtsmaterialien/abitur/abitur-2021/mediation)
Eine Zusammenfassung beginnt am besten mit einem einleitenden Satz, der das Thema, den Titel und gegebenenfalls den Autor des Textes nennt. So weiß der Leser sofort, worum es geht. Anschlie&szli... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Arbeit zusammenzufassen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Abstract/Management Summary:** Eine kurze, prägnante Zusammenfassung der wicht... [mehr]
**Pro-Argumente für Englisch als 1. Fremdsprache:** 1. **Weltweite Bedeutung:** Englisch ist die wichtigste Weltsprache und wird in vielen Ländern als Verkehrssprache genutzt. 2. **Beruflic... [mehr]