Selbstreflexion über Praxisbesuch in Kita?

Antwort

Eine Selbstreflexion über einen Praxisbesuch in einer Kita kann verschiedene Aspekte umfassen. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen könntest: 1. **Vorbereitung**: Wie hast du dich auf den Praxisbesuch vorbereitet? Welche Ziele hattest du? 2. **Beobachtungen**: Was hast du während des Besuchs beobachtet? Welche Interaktionen zwischen den Kindern und Erziehern sind dir aufgefallen? 3. **Eingesetzte Methoden**: Welche pädagogischen Methoden wurden verwendet? Waren sie effektiv? Warum oder warum nicht? 4. **Reflexion der eigenen Praxis**: Inwiefern hat der Besuch deine eigene pädagogische Praxis beeinflusst? Gibt es Aspekte, die du übernehmen oder anpassen möchtest? 5. **Feedback**: Hast du Feedback von den Erziehern oder anderen Fachkräften erhalten? Wie hat dieses Feedback deine Sichtweise verändert? 6. **Persönliche Entwicklung**: Welche neuen Erkenntnisse hast du gewonnen? Wie kannst du diese in deiner zukünftigen Arbeit umsetzen? 7. **Ziele für die Zukunft**: Welche konkreten Schritte möchtest du unternehmen, um deine Praxis zu verbessern? Diese Punkte können dir helfen, eine strukturierte und tiefgehende Selbstreflexion zu erstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne eine Kita-Situation zur Reflexion nach Bräuer.

Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]

Drei Argumente, warum Etikettierung in der Kita hilfreich ist.

1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]

Warum ist Etikettierung in der Kita hilfreich?

Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]

Was ist bei der Durchführung eines Testverfahrens in der Kita zu beachten?

Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]

Warum verschenkt man das Buch Glücklich in der Kita?

Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]

Reflexion Knete selber machen in der Kita: Was habe ich übersehen?

Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]

Fachliche Selbstreflexion als Kinderpflegerin: Knete selbst mit Kindern machen?

Die fachliche Selbstreflexion als Kinderpflegerin ist ein wichtiger Bestandteil der professionellen Entwicklung. Wenn du Knete selbst mit Kindern machst, kannst du verschiedene Aspekte reflektieren:... [mehr]

Wie sollte die Raumgestaltung in der Kita sein?

Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]

Elternbrief zur Krippe und zum Praxisbesuch

Ein Elternbrief für einen Praxisbesuch in der Krippe könnte folgende Punkte enthalten: --- **Elternbrief: Praxisbesuch in der Krippe** Liebe Eltern, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu k&... [mehr]

Kita-Kinder lernen stets, liebevoll geleitet von der Erzieherin.

In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.