Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Relevanz von Natur und Kohärenzgefühl für Kinder ist vielfältig und tiefgreifend. 1. **Naturerfahrungen**: - **Förderung der physischen Gesundheit**: Aktivitäten in der Natur fördern Bewegung und körperliche Aktivität, was zur allgemeinen Gesundheit und Fitness beiträgt. - **Kognitive Entwicklung**: Naturerfahrungen können die kognitive Entwicklung unterstützen, indem sie Neugier und Entdeckungsfreude wecken. Kinder lernen durch Beobachtung und Interaktion mit der Umwelt. - **Emotionale und psychische Gesundheit**: Der Aufenthalt in der Natur kann Stress reduzieren, das Wohlbefinden steigern und zur emotionalen Stabilität beitragen. - **Soziale Fähigkeiten**: Gemeinsame Naturerlebnisse fördern Teamarbeit, Kommunikation und soziale Interaktionen. 2. **Kohärenzgefühl (Sense of Coherence, SOC)**: - **Verstehbarkeit**: Kinder, die ihre Umwelt als verständlich und geordnet wahrnehmen, entwickeln ein besseres Verständnis für Zusammenhänge und Abläufe, was ihre Lernfähigkeit stärkt. - **Handhabbarkeit**: Wenn Kinder das Gefühl haben, dass sie die Anforderungen ihrer Umwelt bewältigen können, stärkt dies ihr Selbstvertrauen und ihre Resilienz. - **Bedeutsamkeit**: Ein starkes Kohärenzgefühl hilft Kindern, Sinn und Bedeutung in ihren Erfahrungen zu finden, was ihre Motivation und ihr Engagement fördert. Die Kombination von Naturerfahrungen und einem starken Kohärenzgefühl kann somit wesentlich zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern beitragen, indem sie ihre körperliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung unterstützt.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Hier sind einige alternative Ideen für den Inhalt eines Adventskalender-Türchens beim Besuch eines Radiosenders mit Grundschulkindern: 1. **Live-Aufnahme eines Weihnachtslieds:** Die Kinder... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]