Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Modelllernen, auch bekannt als Beobachtungslernen oder soziales Lernen, basiert auf der Theorie von Albert Bandura. Im pädagogischen Alltag einer Kita, die dieses Konzept anwendet, könnten folgende Elemente integriert sein: 1. **Vorbildfunktion der Erzieher**: Erzieher agieren als positive Vorbilder. Sie zeigen Verhaltensweisen, die sie bei den Kindern fördern möchten, wie z.B. Freundlichkeit, Geduld und Kooperation. 2. **Beobachtungsgelegenheiten**: Kinder haben viele Gelegenheiten, ihre Erzieher und andere Kinder zu beobachten. Dies kann durch gemeinsames Spielen, Gruppenaktivitäten oder strukturierte Lernzeiten geschehen. 3. **Nachahmung und Übung**: Kinder werden ermutigt, das beobachtete Verhalten nachzuahmen. Dies kann durch Rollenspiele, Nachahmungsspiele oder durch das gemeinsame Lösen von Aufgaben geschehen. 4. **Positive Verstärkung**: Erzieher verstärken das nachgeahmte Verhalten durch Lob und Anerkennung, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Verhalten wiederholt wird. 5. **Soziale Interaktion**: Viel Wert wird auf soziale Interaktionen gelegt, bei denen Kinder voneinander lernen können. Dies kann durch Partner- oder Gruppenarbeit gefördert werden. 6. **Reflexion und Feedback**: Kinder erhalten regelmäßig Feedback zu ihrem Verhalten und werden dazu angeregt, über ihre Handlungen und deren Auswirkungen nachzudenken. 7. **Vielfältige Lernumgebungen**: Die Umgebung ist so gestaltet, dass sie reich an Lernmöglichkeiten ist, die das Modelllernen unterstützen. Dies kann durch verschiedene Spiel- und Lernmaterialien, Bücher und andere Ressourcen geschehen. Durch diese Ansätze wird das Modelllernen im Kita-Alltag integriert und unterstützt die Kinder dabei, durch Beobachtung und Nachahmung neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erlernen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Versorgungshandlungen in der Kita sind alltägliche, pflegerische Tätigkeiten, die das körperliche Wohlbefinden und die Grundbedürfnisse der Kinder sicherstellen. Sie sind ein wicht... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Ein Entwicklungsbericht zur Feinmotorik in der Kita beschreibt die Fähigkeiten eines Kindes, kleine, gezielte Bewegungen mit Händen und Fingern auszuführen. Hier ein Beispiel, wie ein s... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]