Charakteristische Merkmale für das Universitätsfach Germanistik zwischen 1949 und 1980?

Antwort

Die Germanistik zwischen 1949 und 1980 war durch mehrere charakteristische Merkmale geprägt: 1. **Wiederaufbau und Neuausrichtung nach dem Zweiten Weltkrieg**: 1945 musste die Germanistik sich von den ideologischen Verstrickungen der NS-Zeit lösen und eine wissenschaftliche Neuausrichtung finden. Dies betraf sowohl die methodischen Ansätze als auch die Themenwahl. 2. **Strukturalismus und Linguistik**: In den 1950er und 1960er Jahren gewann der Strukturalismus an Bedeutung. Sprachwissenschaftliche Ansätze, die sich auf die Struktur und Systematik der Sprache konzentrierten, wurden populär. 3. **Literaturwissenschaftliche Methoden**: Die Literaturwissenschaft erlebte eine methodische Diversifizierung. Neben traditionellen philologischen Methoden wurden neue Ansätze wie die Rezeptionsästhetik, Hermeneutik und später die Dekonstruktion eingeführt. 4. **Interdisziplinarität**: Es gab eine zunehmende Öffnung gegenüber anderen Disziplinen wie Soziologie, Philosophie und Geschichte. Dies führte zu einer breiteren Perspektive auf literarische und sprachliche Phänomene. 5. **Politisierung und Kritische Theorie**: In den 1960er und 1970er Jahren, insbesondere im Zuge der Studentenbewegung, wurde die Germanistik politischer. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, insbesondere die Arbeiten von Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas, beeinflusste die Germanistik stark. 6. **Feministische Literaturwissenschaft**: Ab den 1970er Jahren begann die feministische Literaturwissenschaft, sich zu etablieren. Sie hinterfragte traditionelle literarische Kanons und setzte sich für die Anerkennung von Frauen in der Literatur ein. 7. **Institutionelle Veränderungen**: Die Universitäten erlebten eine Expansion und Demokratisierung. Es wurden neue Lehrstühle eingerichtet, und die Studierendenzahlen stiegen erheblich an. Diese Merkmale zeigen, wie sich die Germanistik in dieser Zeitspanne von einer traditionellen, oft konservativen Disziplin zu einem vielfältigen und methodisch breit aufgestellten Fach entwickelte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Fakultät?

Die Fakultät ist ein mathematischer Begriff, der die Produktbildung aller positiven ganzen Zahlen bis zu einer bestimmten Zahl n beschreibt. Sie wird mit dem Symbol n! (ausgesprochen "n Faku... [mehr]

Was ist die Fakultät?

Die Fakultät ist ein mathematischer Begriff, der die Produktbildung aller positiven ganzen Zahlen bis zu einer bestimmten Zahl n beschreibt. Sie wird mit dem Symbol n! (ausgesprochen "n Faku... [mehr]

Wo arbeiten Lehrer?

- Schulen (Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien) - Berufsschulen - Förderschulen - Erwachsenenbildungseinrichtungen - Universitäten und Hochschulen - Bildungseinrichtungen f&uu... [mehr]