Welche Literatur legitimiert das Thema „in the city“ im Englischunterricht der Grundschule?

Antwort

Für die Legitimation des Themas „in the city“ im Englischunterricht der Grundschule eignen sich verschiedene Literaturquellen, die sowohl fachspezifische als auch pädagogische Aspekte abdecken. Hier sind einige Empfehlungen: 1. **Fachbücher zur Didaktik des Englischunterrichts**: Diese Bücher bieten Methoden und Ansätze, wie das Thema „in the city“ effektiv in den Unterricht integriert werden kann. Beispiele sind „Teaching English in the Primary Classroom“ von Susan Hall und „Primary English: Teaching Theory and Practice“ von David Waugh. 2. **Kinderliteratur**: Bilderbücher und Geschichten, die in städtischen Umgebungen spielen, können das Thema anschaulich und ansprechend vermitteln. Beispiele sind „The Little Engine That Could“ von Watty Piper oder „The Berenstain Bears in Big City“ von Stan und Jan Berenstain. 3. **Lehrpläne und Bildungsstandards**: Die offiziellen Lehrpläne für den Englischunterricht in der Grundschule bieten oft Hinweise darauf, wie städtische Themen integriert werden können. Diese Dokumente sind in der Regel auf den Webseiten der Bildungsministerien oder Schulbehörden zu finden. 4. **Fachzeitschriften**: Artikel in Fachzeitschriften wie „ELT Journal“ oder „Primary English Teaching“ können aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Unterrichtsansätze zu städtischen Themen im Englischunterricht bieten. 5. **Online-Ressourcen**: Plattformen wie TeachingEnglish von British Council oder die Webseite von TESOL International Association bieten Materialien und Ideen für den Unterricht, die sich auf städtische Themen konzentrieren. Diese Literatur kann helfen, das Thema „in the city“ im Englischunterricht der Grundschule zu legitimieren und zu bereichern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Bedeutung haben Existenzberechtigung, Selbstbild und Ziele in Kita und Grundschule (1. Klasse)?

Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]

Wie werden Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen an Berliner Grundschulen in Noten umgerechnet?

In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]

Was sind die Bewertungsmaßstäbe für die Notenbewertung in Grundschulen?

In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]

Was ist Mediation beim Zusammenfassen deutscher Texte ins Englische?

**Steckbrief: Mediation (im schulischen Kontext – Sprachmittlung Deutsch/Englisch)** **Definition:** Mediation im schulischen Sprachunterricht bedeutet, einen deutschen Text (z. B. einen Zeit... [mehr]

Wie organisiere ich eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald?

Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]

Was ist ein Satzbaustein und wie erkläre ich das einem Viertklässler?

Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]

Was ist die Grundschule als Bildungsinstitution?

Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]

Was sind Pro- und Kontra-Argumente für Englisch als erste Fremdsprache?

**Pro-Argumente für Englisch als 1. Fremdsprache:** 1. **Weltweite Bedeutung:** Englisch ist die wichtigste Weltsprache und wird in vielen Ländern als Verkehrssprache genutzt. 2. **Beruflic... [mehr]

Kreative Ideen für Freiarbeit in Geschichte zum Thema Urgeschichte für 10-jährige schwache Schüler?

Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]

Was bedeutet Primarstufe in der Schule?

Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]