Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Eine Lerngeschichte nach dem LEU-Ansatz (Learning Stories) in der Kita zu schreiben, erfordert einige Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Beobachtung**: Beobachte das Kind in einer natürlichen Spielsituation oder bei einer Aktivität. Achte darauf, was das Kind tut, wie es interagiert und welche Interessen es zeigt. 2. **Notizen machen**: Schreibe während oder unmittelbar nach der Beobachtung Notizen. Achte auf Details wie die Handlungen des Kindes, seine Reaktionen und die Interaktionen mit anderen Kindern oder Erwachsenen. 3. **Reflexion**: Überlege, was die Beobachtungen über das Lernen und die Entwicklung des Kindes aussagen. Welche Fähigkeiten und Interessen zeigt das Kind? Welche Lernprozesse sind erkennbar? 4. **Geschichte schreiben**: Formuliere die Beobachtungen in einer erzählerischen Form. Eine Lerngeschichte sollte persönlich und ansprechend sein. Sie könnte etwa so beginnen: "Heute habe ich beobachtet, wie [Name des Kindes] mit den Bausteinen gespielt hat..." 5. **Analyse und Interpretation**: Füge eine Analyse hinzu, in der du erklärst, was die beobachteten Handlungen über das Lernen des Kindes aussagen. Welche Kompetenzen hat das Kind gezeigt? Welche nächsten Schritte könnten sinnvoll sein? 6. **Feedback einholen**: Teile die Lerngeschichte mit Kollegen, Eltern oder dem Kind selbst (je nach Alter). Hole dir Feedback ein und diskutiere mögliche nächste Schritte. 7. **Dokumentation**: Bewahre die Lerngeschichte in der Entwicklungsmappe des Kindes auf. Sie kann später als Grundlage für Elterngespräche oder weitere pädagogische Planungen dienen. Ein Beispiel für den Anfang einer Lerngeschichte könnte so aussehen: "Am Montagmorgen beobachtete ich, wie Emma sich intensiv mit den Bausteinen beschäftigte. Sie baute einen hohen Turm und zeigte dabei große Konzentration und Geschicklichkeit. Als der Turm umfiel, lachte sie und begann sofort, einen neuen zu bauen. Diese Situation zeigte mir, wie Emma mit Herausforderungen umgeht und wie sie ihre motorischen Fähigkeiten weiterentwickelt." Weitere Informationen zum LEU-Ansatz findest du auf der offiziellen Website oder in Fachliteratur zum Thema.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.
In der Kita singen wir Lieder, Wortspiele bringen Freude, immer wieder!