**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Eine Lerngeschichte nach dem LEU-Ansatz (Learning Stories) zu schreiben, erfordert einige spezifische Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Beobachtung**: Beginne mit der sorgfältigen Beobachtung des Kindes in der Kita. Notiere dir, was das Kind tut, wie es interagiert und welche Interessen es zeigt. Achte auf besondere Momente, die das Lernen und die Entwicklung des Kindes verdeutlichen. 2. **Dokumentation**: Schreibe die Beobachtungen detailliert auf. Beschreibe die Situation, die Handlungen des Kindes und die Reaktionen der Umgebung. Fotos oder Zeichnungen können die Dokumentation ergänzen. 3. **Analyse**: Analysiere die Beobachtungen, um herauszufinden, was das Kind gelernt hat. Überlege, welche Fähigkeiten und Kenntnisse das Kind gezeigt hat und wie es diese erworben hat. 4. **Lerngeschichte schreiben**: - **Titel**: Gib der Lerngeschichte einen aussagekräftigen Titel. - **Einleitung**: Beschreibe den Kontext der Beobachtung (z.B. Ort, Zeit, beteiligte Personen). - **Hauptteil**: Erzähle die Geschichte des beobachteten Lernmoments. Verwende eine narrative Form, um die Ereignisse lebendig und nachvollziehbar darzustellen. - **Reflexion**: Reflektiere über die Bedeutung des beobachteten Verhaltens. Was sagt es über die Entwicklung und das Lernen des Kindes aus? Welche nächsten Schritte könnten folgen? 5. **Feedback**: Teile die Lerngeschichte mit dem Kind und den Eltern. Diskutiere die Beobachtungen und Reflexionen, um ein gemeinsames Verständnis der Entwicklung des Kindes zu fördern. 6. **Weiterentwicklung**: Nutze die Erkenntnisse aus der Lerngeschichte, um die pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln und gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes einzugehen. Weitere Informationen zum LEU-Ansatz findest du auf der offiziellen Website: [Learning Stories](https://www.learningstories.com/).
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]