Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die Waldorfpädagogik ist ein ganzheitlicher Bildungsansatz, der auf den Ideen von Rudolf Steiner basiert. In einer Kita, die nach diesem Konzept arbeitet, stehen die individuelle Entwicklung des Kindes und die Förderung seiner kreativen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten im Vordergrund. Ein zentrales Merkmal der Waldorfpädagogik ist die Altersgemäßheit der Erziehung. Die Erzieherinnen und Erzieher gestalten den Alltag so, dass er den Bedürfnissen der Kinder entspricht. Es wird viel Wert auf freies Spiel, kreative Tätigkeiten wie Malen, Basteln und Musizieren gelegt. Auch die Natur spielt eine wichtige Rolle, weshalb oft viel Zeit im Freien verbracht wird. Ein weiterer Aspekt ist die enge Beziehung zwischen Erziehern und Kindern, die auf Vertrauen und Respekt basiert. Die Erzieherinnen und Erzieher sind oft über einen längeren Zeitraum mit der gleichen Gruppe von Kindern zusammen, was eine stabile Bindung fördert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Waldorfpädagogik in der Kita darauf abzielt, die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern und ihnen eine liebevolle, kreative und anregende Umgebung zu bieten.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Versorgungshandlungen in der Kita sind alltägliche, pflegerische Tätigkeiten, die das körperliche Wohlbefinden und die Grundbedürfnisse der Kinder sicherstellen. Sie sind ein wicht... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Ein Entwicklungsbericht zur Feinmotorik in der Kita beschreibt die Fähigkeiten eines Kindes, kleine, gezielte Bewegungen mit Händen und Fingern auszuführen. Hier ein Beispiel, wie ein s... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]