Die Sorge, dass Kinder und zukünftige Generationen „verblöden“, ist ein häufig diskutiertes Thema, besonders im Zusammenhang mit Digitalisierung, Medienkonsum und Verän... [mehr]
Das Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Schulwesen in Sachsen-Anhalt. Es umfasst verschiedene Aspekte, darunter: 1. **Allgemeine Bestimmungen**: Grundsätze des Schulwesens, Bildungsziele und Aufgaben der Schulen. 2. **Schularten und Schulstufen**: Definition und Regelungen zu den verschiedenen Schularten (Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium, etc.) und Schulstufen. 3. **Schulpflicht**: Regelungen zur Dauer und Erfüllung der Schulpflicht. 4. **Schulorganisation**: Bestimmungen zur Errichtung, Änderung und Auflösung von Schulen sowie zur Schulträgerschaft. 5. **Schulverhältnis**: Rechte und Pflichten von Schülern, Eltern und Lehrkräften. 6. **Unterricht und Erziehung**: Regelungen zu Lehrplänen, Unterrichtszeiten, Leistungsbewertung und Erziehungsmaßnahmen. 7. **Schulaufsicht**: Aufgaben und Befugnisse der Schulaufsichtsbehörden. 8. **Mitwirkung und Mitbestimmung**: Regelungen zur Beteiligung von Schülern, Eltern und Lehrkräften in schulischen Gremien. 9. **Schulfinanzierung**: Bestimmungen zur Finanzierung des Schulwesens. Das SchulG LSA bildet somit die rechtliche Grundlage für das gesamte Schulwesen in Sachsen-Anhalt und stellt sicher, dass Bildungseinrichtungen nach einheitlichen Standards arbeiten. Weitere Informationen und den vollständigen Gesetzestext findest du auf der offiziellen Website des Landes Sachsen-Anhalt oder direkt im Gesetzesportal des Landes: [Schulgesetz Sachsen-Anhalt](https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/document/jlr-SchulG-ST2018rahmen).
Die Sorge, dass Kinder und zukünftige Generationen „verblöden“, ist ein häufig diskutiertes Thema, besonders im Zusammenhang mit Digitalisierung, Medienkonsum und Verän... [mehr]
Künstliche Intelligenz wie GPT-4.1 kann komplexe Themen oft klar, strukturiert und verständlich erklären, weil sie auf eine riesige Datenbasis und moderne Sprachmodelle zurückgreif... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge, die das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) mit Musik verbinden: 1. **Musik als Wirtschaftsfaktor:** Wie beeinflusst die Musikindustrie... [mehr]
Berufsförderungswerke (BFW) finanzieren sich in erster Linie durch Mittel der gesetzlichen Sozialversicherungsträger, insbesondere der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur f&uu... [mehr]