Hier sind einige Gegenargumente für eine Ausbildung direkt nach der 10. Klasse: 1. **Begrenzte Karrierechancen:** Mit einem höheren Schulabschluss (z. B. Abitur) stehen oft mehr Ausbildungs... [mehr]
Mit einem Hauptschulabschluss und einer abgeschlossenen Ausbildung ist es grundsätzlich möglich, Gesang zu studieren – allerdings hängt das von mehreren Faktoren ab: 1. **Zugangsvoraussetzungen der Hochschule:** Die meisten Musikhochschulen in Deutschland verlangen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Es gibt jedoch Ausnahmen: Viele Musikhochschulen bieten die Möglichkeit, auch ohne Abitur zum Studium zugelassen zu werden, wenn du eine besondere künstlerische Begabung nachweisen kannst. Das geschieht in der Regel durch eine Aufnahmeprüfung. 2. **Berufliche Qualifikation:** Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung kannst du in einigen Bundesländern und an manchen Hochschulen als sogenannter „beruflich Qualifizierter“ zum Studium zugelassen werden. Die genauen Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland und Hochschule. 3. **Eignungsprüfung:** Für ein Gesangsstudium ist die künstlerische Eignung entscheidend. Du musst eine Aufnahmeprüfung bestehen, bei der deine gesanglichen Fähigkeiten bewertet werden. **Fazit:** Auch ohne Abitur kannst du mit Hauptschulabschluss und abgeschlossener Ausbildung unter bestimmten Voraussetzungen Gesang studieren, wenn du die künstlerische Eignungsprüfung bestehst und ggf. über den Weg der „beruflichen Qualifikation“ zugelassen wirst. Informiere dich am besten direkt bei den Musikhochschulen, die für dich in Frage kommen, über deren spezifische Zugangsvoraussetzungen. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten der [Hochschule für Musik und Theater München](https://www.hmtm.de/de/studium/bewerbung/zugangsvoraussetzungen/) oder der [Hochschule für Musik und Theater Hamburg](https://www.hfmt-hamburg.de/studium/bewerbung/zugangsvoraussetzungen/).
Hier sind einige Gegenargumente für eine Ausbildung direkt nach der 10. Klasse: 1. **Begrenzte Karrierechancen:** Mit einem höheren Schulabschluss (z. B. Abitur) stehen oft mehr Ausbildungs... [mehr]
Ja, Ausländer können in Deutschland eine Ausbildung zum Hotelfachmann bzw. zur Hotelfachfrau absolvieren – auch in Städten wie Kiel. Voraussetzung ist in der Regel ein Schulabschl... [mehr]
Ja, Ausländer können in Deutschland eine Ausbildung im Bereich Yacht (z. B. als Sportbootführerschein, Yachtmaster oder als Fachkraft für Wassersport) absolvieren – sowohl mi... [mehr]
Schweden hat ein anderes Ausbildungssystem als Deutschland. Während in Deutschland das duale Ausbildungssystem (Kombination aus betrieblicher Praxis und Berufsschule) sehr verbreitet ist, gibt es... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Bitte gib an, auf welche Person oder welches Thema du dich beziehst, damit ich dir eine präzise Antwort geben kann.
Die Ausbildungsinhalte hängen stark vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Grundsätzlich umfassen sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für die Ausübung des Beru... [mehr]
Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) und eine Ausbildung unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten: **1. Ziel und Zweck:** - **Einstiegsqualifizierung:** Dient als Vorbereitung auf eine Ausbildun... [mehr]
Hier sind fünf verschiedene Quellen für Prüfungsfragen im Fach Politik mit dem Ziel des Hauptschulabschlusses: 1. **Landesbildungsserver der Bundesländer** Viele Bundeslä... [mehr]
Hier sind fünf Vorteile des dualen Systems: 1. **Praxisnahe Ausbildung:** Die Kombination aus betrieblicher Praxis und schulischer Theorie bereitet optimal auf den Beruf vor. 2. **Hohe Über... [mehr]