Was ist das geisteswissenschaftliche Wissenschaftsverständnis der Pädagogik?

Antwort

Das geisteswissenschaftliche Wissenschaftsverständnis der Pädagogik betont die hermeneutische und interpretative Herangehensweise an Bildungs- und Erziehungsprozesse. Es basiert auf der Annahme, dass pädagogische Phänomene nicht nur durch empirische Daten und naturwissenschaftliche Methoden vollständig erfasst werden können, sondern dass das Verstehen von Sinn und Bedeutung zentral ist. Einige zentrale Merkmale dieses Ansatzes sind: 1. **Hermeneutik**: Die Kunst und Wissenschaft des Verstehens und Interpretierens von Texten, Handlungen und kulturellen Artefakten. In der Pädagogik bedeutet dies, dass Erziehungsprozesse und Bildungsinhalte im Kontext ihrer kulturellen und historischen Bedingungen interpretiert werden. 2. **Subjektivität**: Anerkennung der subjektiven Erfahrungen und Perspektiven der beteiligten Individuen. Pädagogische Prozesse werden als intersubjektive Ereignisse betrachtet, bei denen die individuellen Bedeutungen und Interpretationen der Beteiligten eine zentrale Rolle spielen. 3. **Historische Kontextualisierung**: Pädagogische Theorien und Praktiken werden im Kontext ihrer historischen Entwicklung und kulturellen Einbettung analysiert. Dies hilft, die Veränderungen und Kontinuitäten in Bildungsprozessen zu verstehen. 4. **Kritische Reflexion**: Geisteswissenschaftliche Pädagogik fördert die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Annahmen, Werten und Praktiken. Dies schließt die Reflexion über Machtverhältnisse und gesellschaftliche Bedingungen ein, die Bildungsprozesse beeinflussen. 5. **Ganzheitlichkeit**: Der Mensch wird als ganzheitliches Wesen betrachtet, dessen Bildung nicht nur kognitive, sondern auch emotionale, soziale und ästhetische Dimensionen umfasst. Diese Perspektive steht im Gegensatz zu einem rein empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis, das auf Messbarkeit, Objektivität und Generalisierbarkeit abzielt. Das geisteswissenschaftliche Verständnis der Pädagogik betont stattdessen die Bedeutung des Verstehens und der Interpretation von Bildungsprozessen in ihrem kulturellen und historischen Kontext.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was versteht man unter pädagogischer Grundhaltung?

Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]

Warum ist die pädagogische Grundhaltung beim Thema Diversität so wichtig?

Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]

Wie hängt die Führerscheinausbildung mit Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation zusammen?

Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]

Wie ist Pädagogik in der Fahrschulausbildung zu verstehen und welche Rolle hat der Fahrlehrer?

Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]

Gab es an der Universität Göttingen bedeutende Leistungen außerhalb von Naturwissenschaft und Mathematik?

Ja, an der Universität Göttingen wurden auch außerhalb der Naturwissenschaften und Mathematik bedeutende Leistungen erbracht. Die Universität Göttingen, gegründet 1737,... [mehr]

Welche Merkmale haben Vorurteile im pädagogischen Sinne?

Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]

Welche Übung eignet sich für Pädagoginnen zur Förderung der Beziehungsfähigkeit?

Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]

Welche Übung fördert die Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen?

Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]

In welchem zeitlichen Rahmen finden offene Beobachtungen statt?

Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]

Wie hat sich die Entwicklung in der Pädagogik vollzogen?

In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]