**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Für Kinder mit Landau-Kleffner-Syndrom gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten in der Kita, die je nach Bundesland und Einrichtung variieren können. In der Regel können folgende Maßnahmen in Anspruch genommen werden: 1. **Individuelle Förderpläne**: Die Kita kann in Zusammenarbeit mit Fachleuten individuelle Förderpläne erstellen, die auf die speziellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind. 2. **Logopädie**: Sprachtherapie kann angeboten werden, um die Sprachentwicklung zu unterstützen. 3. **Sonderpädagogische Unterstützung**: In vielen Fällen kann eine sonderpädagogische Fachkraft in die Gruppe integriert werden, um gezielte Unterstützung zu bieten. 4. **Elternberatung**: Kitas bieten oft auch Beratungen für Eltern an, um sie über Fördermöglichkeiten und den Umgang mit dem Syndrom zu informieren. 5. **Kooperation mit Therapeuten**: Die Zusammenarbeit mit externen Therapeuten kann helfen, die Förderung zu optimieren. Es ist ratsam, direkt mit der Kita und gegebenenfalls mit Fachstellen für Frühförderung oder dem zuständigen Jugendamt Kontakt aufzunehmen, um spezifische Informationen und Unterstützung zu erhalten.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
Es gibt in Deutschland verschiedene Stiftungen und Förderwerke, die Auszubildende (Azubis) unterstützen. Hier eine Auswahl wichtiger Anlaufstellen: 1. **Begtenförderungliche Bildung (S... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]