Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Didaktische Reduktion bedeutet, komplexe Inhalte so zu vereinfachen, dass sie für die Lernenden verständlich und zugänglich werden. Bei einer Unterrichtsstunde über Fahrräder könnte dies folgendermaßen aussehen: 1. **Themenauswahl und Zielsetzung:** - Ziel: Die Schüler sollen die grundlegenden Teile eines Fahrrads und deren Funktionen kennen. - Themen: Aufbau eines Fahrrads, Sicherheitsaspekte, einfache Wartung. 2. **Vereinfachung der Inhalte:** - Anstatt alle technischen Details zu erklären, konzentriere dich auf die wichtigsten Teile: Rahmen, Räder, Lenker, Bremsen, Pedale, Kette. - Verwende anschauliche Bilder oder ein echtes Fahrrad zur Demonstration. 3. **Schrittweise Einführung:** - Beginne mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Fahrrads. - Zeige die Hauptbestandteile eines Fahrrads und erkläre deren Funktionen in einfachen Worten. - Diskutiere die Bedeutung von Sicherheit (Helm, Reflektoren, Bremsen). 4. **Praktische Anwendung:** - Lass die Schüler an einem Fahrrad die besprochenen Teile identifizieren. - Zeige einfache Wartungsarbeiten, wie das Aufpumpen der Reifen oder das Einstellen der Bremsen. 5. **Aktivitäten und Übungen:** - Arbeitsblätter mit Bildern von Fahrrädern, auf denen die Schüler die Teile beschriften können. - Ein Quiz oder ein kleines Spiel zur Wiederholung der wichtigsten Begriffe und Konzepte. 6. **Zusammenfassung und Reflexion:** - Wiederhole die wichtigsten Punkte der Stunde. - Frage die Schüler, was sie gelernt haben und ob sie noch Fragen haben. Durch diese didaktische Reduktion wird der Unterrichtsstoff auf das Wesentliche konzentriert und für die Schüler verständlicher gemacht.
Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Ein Fach, in dem Magie unterrichtet wird, nennt man häufig „Zauberkunst“ oder „Magiekunde“. In fiktiven Werken wie Harry Potter wird es zum Beispiel „Verteidigung ge... [mehr]
Ein Lehrskript ist ein schriftliches Unterrichtsmaterial, das Lerninhalte systematisch und strukturiert zusammenfasst. Es dient als Leitfaden für Studierende oder Teilnehmer eines Kurses und enth... [mehr]
Lernangebote sind didaktisch und methodisch aufbereitete **Lerninhalte** oder **Lernmaterialien**.
Ein spannender Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Vergleich technischer Sensoren mit einem menschlichen Sinnesorgan gelingt besonders gut, wenn du Neugier und Alltagsbezug herstellst. Hier einige... [mehr]
Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]
**Strukturierung:** Gliederung des Unterrichts in sinnvolle, übersichtliche Abschnitte, um das Lernen zu erleichtern. **Passung:** Anpassung der Inhalte und Methoden an die Bedürfnisse und... [mehr]
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Die Szenario-Methode ist im Bereich der Berufs- und Studienorientierung (BSK = Berufs- und Studienorientierende Kompetenzen) ein bewährtes Instrument, um zukünftige Entwicklungen systematisc... [mehr]
Es kommt häufig vor, dass Lernende, die eher einfach oder linear denken, Unterricht, der auf vernetztes oder komplexes Denken abzielt, als verwirrend oder unstrukturiert empfinden. Der Begriff &b... [mehr]