In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Die diagnostische Kompetenz eines Lehrers bezieht sich auf die Fähigkeit, die Lern und Entwicklungsbedürfnisse von Schülern zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Dazu gehört: 1. **Beobachtung**: Lehrer müssen in der Lage sein, das Verhalten, die Leistungen und die Interaktionen der Schüler im Unterricht zu beobachten. 2. **Analyse von Lernständen**: Sie sollten verschiedene Methoden zur Leistungsbewertung anwenden, um den Wissensstand und die Fähigkeiten der Schüler zu erfassen. 3. **Identifikation von Lernschwierigkeiten**: Lehrer müssen in der Lage sein, Anzeichen von Lernschwierigkeiten oder besonderen Bedürfnissen zu erkennen und zu verstehen. 4. **Feedback geben**: Eine wichtige Komponente ist die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben, das den Schülern hilft, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. 5. **Anpassung der Lehrmethoden**: Basierend auf den diagnostischen Ergebnissen sollten Lehrer in der Lage sein, ihre Lehrstrategien anzupassen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. 6. **Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten**: Oft ist es notwendig, mit Sonderpädagogen, Psychologen oder anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten, um eine umfassende Unterstützung für Schüler zu gewährleisten. Insgesamt ist die diagnostische Kompetenz entscheidend für die individuelle Förderung der Schüler und die Verbesserung des Unterrichts.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Wissen (Theorie) und Können (Praxis) sind tatsächlich zwei eng miteinander verbundene Seiten einer Medaille, wenn es um Kompetenz geht. Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Wissen und Fe... [mehr]
Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, erfolgreich und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und zu interagieren. Dazu gehören Wissen über kulturell... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]