Bei der sprachlichen, ästhetischen und inhaltlichen Arbeit mit Bilderbüchern kannst du folgende Anregungen berücksichtigen: 1. **Sprachliche Arbeit**: - **Vorlesen und Nachspielen**... [mehr]
Das Buch "Meine Omi, die Worte und ich" von Nikola Huppertz und Elsa Klever kann auf verschiedene Weise sprachförderlich genutzt werden: 1. **Vorlesen und Nachsprechen**: Lies das Buch laut vor und ermutige Kinder, bestimmte Wörter oder Sätze nachzusprechen. Dies hilft beim Aufbau des Wortschatzes und der Aussprache. 2. **Fragen stellen**: Stelle während des Lesens Fragen zum Inhalt, um das Verständnis zu fördern. Zum Beispiel: "Was denkst du, warum hat die Omi das gesagt?" oder "Wie fühlt sich das Kind in dieser Situation?" 3. **Wortschatz erweitern**: Identifiziere neue oder schwierige Wörter und erkläre sie. Verwende diese Wörter in verschiedenen Kontexten, um das Verständnis zu vertiefen. 4. **Geschichten nacherzählen**: Lass die Kinder die Geschichte in ihren eigenen Worten nacherzählen. Dies fördert das Erinnerungsvermögen und die Fähigkeit, Gedanken klar auszudrücken. 5. **Rollenspiele**: Spiele Szenen aus dem Buch nach. Dies kann helfen, die Sprache in einem praktischen Kontext zu üben und das Verständnis zu vertiefen. 6. **Kreatives Schreiben**: Ermutige die Kinder, eigene Geschichten zu schreiben, inspiriert von den Themen und Charakteren des Buches. Dies fördert die schriftliche Ausdrucksfähigkeit. 7. **Bilder beschreiben**: Lass die Kinder die Illustrationen im Buch beschreiben. Dies fördert die Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, visuelle Informationen in Worte zu fassen. Durch diese Aktivitäten kann das Buch effektiv zur Sprachförderung genutzt werden.
Bei der sprachlichen, ästhetischen und inhaltlichen Arbeit mit Bilderbüchern kannst du folgende Anregungen berücksichtigen: 1. **Sprachliche Arbeit**: - **Vorlesen und Nachspielen**... [mehr]