Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Die Lerngeschichte nach LEU (Learning Stories) ist eine Methode zur Beobachtung und Dokumentation von kindlichen Lernprozessen in der Kita. Hier sind einige Beispiele, wie solche Lerngeschichten aussehen könnten: 1. **Beobachtungssituation:** - **Kind:** Anna, 4 Jahre alt - **Situation:** Anna spielt im Sandkasten und baut eine Sandburg. - **Beobachtung:** Anna verwendet verschiedene Werkzeuge wie Schaufeln und Förmchen. Sie spricht dabei mit anderen Kindern und erklärt, was sie tut. 2. **Lerngeschichte:** - **Titel:** "Anna, die Baumeisterin" - **Erzählung:** Heute habe ich Anna im Sandkasten beobachtet. Mit großer Begeisterung und Konzentration baute sie eine beeindruckende Sandburg. Sie nutzte verschiedene Werkzeuge geschickt und erklärte den anderen Kindern, wie sie die Türme und Mauern formte. Anna zeigte dabei nicht nur Kreativität, sondern auch Teamfähigkeit, als sie die anderen Kinder in ihr Spiel einbezog und ihnen half. 3. **Beobachtungssituation:** - **Kind:** Max, 3 Jahre alt - **Situation:** Max malt ein Bild mit Wasserfarben. - **Beobachtung:** Max wählt sorgfältig seine Farben aus und malt konzentriert. Er experimentiert mit verschiedenen Techniken, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. 4. **Lerngeschichte:** - **Titel:** "Max, der kleine Künstler" - **Erzählung:** Max hat heute ein wunderschönes Bild mit Wasserfarben gemalt. Er wählte seine Farben mit Bedacht und experimentierte mit verschiedenen Techniken, um interessante Effekte zu erzielen. Max zeigte dabei eine bemerkenswerte Ausdauer und Kreativität. Er war sichtlich stolz auf sein Werk und präsentierte es stolz den Erziehern und anderen Kindern. Diese Beispiele zeigen, wie Lerngeschichten nach LEU in der Kita dokumentiert werden können, um die individuellen Lernprozesse und Stärken der Kinder festzuhalten.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.
In der Kita singen wir Lieder, Wortspiele bringen Freude, immer wieder!