Wie sieht ein Beispiel für eine Lerngeschichte nach LEU in einer Kita aus?

Antwort

Eine Lerngeschichte nach dem LEU-Ansatz (Learning Stories) in einer Kita könnte folgendermaßen aussehen: **Titel: "Max entdeckt die Welt der Zahlen"** **Datum:** 15. Oktober 2023 **Beobachter:** Frau Müller **Kind:** Max, 4 Jahre alt **Kontext:** Freispiel im Gruppenraum **Beobachtung:** Heute Morgen hat Max sich intensiv mit den Bauklötzen beschäftigt. Er begann damit, die Klötze nach Farben zu sortieren und baute dann Türme in verschiedenen Höhen. Während er baute, zählte er laut die Klötze: "Eins, zwei, drei, vier...". Als ein Turm umfiel, lachte er und begann von vorne. Er schien besonders stolz, als er es schaffte, einen Turm mit zehn Klötzen zu bauen, und rief: "Schaut mal, zehn Klötze!" **Analyse:** Max zeigt ein großes Interesse an Zahlen und Mengen. Durch das Zählen der Bauklötze übt er spielerisch seine mathematischen Fähigkeiten. Das Sortieren nach Farben zeigt auch seine Fähigkeit zur Kategorisierung und sein Verständnis von Farben. Seine Freude und sein Stolz beim Bauen und Zählen deuten darauf hin, dass er positive Lernerfahrungen macht und Selbstvertrauen in seine Fähigkeiten entwickelt. **Lernziele:** - Förderung der mathematischen Fähigkeiten durch spielerisches Zählen und Sortieren. - Unterstützung der Feinmotorik durch das Bauen mit Bauklötzen. - Stärkung des Selbstbewusstseins durch positive Bestätigung und Anerkennung seiner Erfolge. **Nächste Schritte:** - Bereitstellung weiterer Materialien, die das Zählen und Sortieren fördern, wie z.B. Zählrahmen oder Zahlenpuzzles. - Gezielte Angebote, die das Interesse an Zahlen und Mengen weiter unterstützen, z.B. durch Spiele oder Lieder, die Zahlen beinhalten. - Beobachtung und Dokumentation weiterer Fortschritte und Interessen von Max im Bereich Mathematik. Diese Lerngeschichte dokumentiert Max' Lernprozess und bietet eine Grundlage für die weitere pädagogische Arbeit in der Kita.

Kategorie: Bildung Tags: Lerngeschichte Kita LEU
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne eine Kita-Situation zur Reflexion nach Bräuer.

Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]

Drei Argumente, warum Etikettierung in der Kita hilfreich ist.

1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]

Warum ist Etikettierung in der Kita hilfreich?

Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]

Was ist bei der Durchführung eines Testverfahrens in der Kita zu beachten?

Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]

Warum verschenkt man das Buch Glücklich in der Kita?

Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]

Reflexion Knete selber machen in der Kita: Was habe ich übersehen?

Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]

Wie sollte die Raumgestaltung in der Kita sein?

Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]

Kita-Kinder lernen stets, liebevoll geleitet von der Erzieherin.

In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.

Erstelle einen 2-Zeiler über Kita, ruhige Art, Empathie, Verlässlichkeit und soziales Engagement.

In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.

In der Kita, singen macht Spaß und Wortspiele sind der Hit.

In der Kita singen wir Lieder, Wortspiele bringen Freude, immer wieder!