Versorgungshandlungen in der Kita sind alltägliche, pflegerische Tätigkeiten, die das körperliche Wohlbefinden und die Grundbedürfnisse der Kinder sicherstellen. Sie sind ein wicht... [mehr]
Eine Lerngeschichte nach dem LEU-Ansatz (Learning Stories) in einer Kita könnte folgendermaßen aussehen: **Titel: "Max entdeckt die Welt der Zahlen"** **Datum:** 15. Oktober 2023 **Beobachter:** Frau Müller **Kind:** Max, 4 Jahre alt **Kontext:** Freispiel im Gruppenraum **Beobachtung:** Heute Morgen hat Max sich intensiv mit den Bauklötzen beschäftigt. Er begann damit, die Klötze nach Farben zu sortieren und baute dann Türme in verschiedenen Höhen. Während er baute, zählte er laut die Klötze: "Eins, zwei, drei, vier...". Als ein Turm umfiel, lachte er und begann von vorne. Er schien besonders stolz, als er es schaffte, einen Turm mit zehn Klötzen zu bauen, und rief: "Schaut mal, zehn Klötze!" **Analyse:** Max zeigt ein großes Interesse an Zahlen und Mengen. Durch das Zählen der Bauklötze übt er spielerisch seine mathematischen Fähigkeiten. Das Sortieren nach Farben zeigt auch seine Fähigkeit zur Kategorisierung und sein Verständnis von Farben. Seine Freude und sein Stolz beim Bauen und Zählen deuten darauf hin, dass er positive Lernerfahrungen macht und Selbstvertrauen in seine Fähigkeiten entwickelt. **Lernziele:** - Förderung der mathematischen Fähigkeiten durch spielerisches Zählen und Sortieren. - Unterstützung der Feinmotorik durch das Bauen mit Bauklötzen. - Stärkung des Selbstbewusstseins durch positive Bestätigung und Anerkennung seiner Erfolge. **Nächste Schritte:** - Bereitstellung weiterer Materialien, die das Zählen und Sortieren fördern, wie z.B. Zählrahmen oder Zahlenpuzzles. - Gezielte Angebote, die das Interesse an Zahlen und Mengen weiter unterstützen, z.B. durch Spiele oder Lieder, die Zahlen beinhalten. - Beobachtung und Dokumentation weiterer Fortschritte und Interessen von Max im Bereich Mathematik. Diese Lerngeschichte dokumentiert Max' Lernprozess und bietet eine Grundlage für die weitere pädagogische Arbeit in der Kita.
Versorgungshandlungen in der Kita sind alltägliche, pflegerische Tätigkeiten, die das körperliche Wohlbefinden und die Grundbedürfnisse der Kinder sicherstellen. Sie sind ein wicht... [mehr]
Ein Entwicklungsbericht zur Feinmotorik in der Kita beschreibt die Fähigkeiten eines Kindes, kleine, gezielte Bewegungen mit Händen und Fingern auszuführen. Hier ein Beispiel, wie ein s... [mehr]
"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]
Die Begriffe „Ethische Grundsätze“ sowie „Übungen und Spiele“ sind sowohl in der Kita (Kindertagesstätte) als auch in der Grundschule relevant, werden aber unter... [mehr]
Ein Fallbeispiel „Max in der Kita“ beschreibt typischerweise eine Alltagssituation eines Kindes namens Max in einer Kindertagesstätte (Kita), um bestimmte pädagogische Themen, En... [mehr]
Betreff: Terminabsage wegen Krankheit Sehr geehrtes Kita-Team, leider muss ich den für [Datum und Uhrzeit] vereinbarten Termin absagen, da ich erkrankt bin. Ich bitte um Verständnis und me... [mehr]
Der Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg ist ein zentrales Instrument für die pädagogische Arbeit in Kitas. Er bietet einen verbindlichen Rahmen f&uu... [mehr]
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch kann er noch etwas verbessert werden. Eine optimierte Version wäre: „Er wird nun den Kontakt zu unseren Schulen aufnehm... [mehr]
In Bezug auf Kindertagesstätten (Kitas) lassen sich die Begriffe wie folgt zuordnen: **Klient:** Das sind in erster Linie die Kinder, die die Kita besuchen, sowie deren Eltern bzw. Erziehungsb... [mehr]