Wie ist das Humanmedizin-Studium aufgebaut?

Antwort

Das Humanmedizin-Studium in Deutschland ist in mehrere Abschnitte unterteilt und dauert in der Regel sechs Jahre und drei Monate. Es gliedert sich in folgende Phasen: 1. **Vorklinik (1. bis 4. Semester):** - Grundlagenfächer wie Anatomie, Physiologie, Biochemie, Physik, Chemie und Biologie. - Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) am Ende des 4. Semesters. 2. **Klinik (5. bis 10. Semester):** - Klinische Fächer wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie, Neurologie, Psychiatrie, Dermatologie, HNO, Augenheilkunde und viele weitere. - Praktische Ausbildung in Form von Praktika und Famulaturen (jeweils vier Monate in verschiedenen medizinischen Einrichtungen). 3. **Praktisches Jahr (11. und 12. Semester):** - Ein Jahr praktische Ausbildung in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung. - Aufteilung in drei Tertiale: Innere Medizin, Chirurgie und ein Wahlfach. 4. **Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung:** - Mündlich-praktische Prüfung nach Abschluss des Praktischen Jahres. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und der Prüfungen erhält man die Approbation als Arzt und kann in den Beruf einsteigen oder eine Facharztausbildung beginnen.

Kategorie: Bildung Tags: Medizin Studium Aufbau
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche medizinischen Berufe, Ausbildungen und Studiengänge gibt es ohne Medizin-NC?

Wenn der Numerus Clausus (NC) für das klassische Medizinstudium (Humanmedizin) nicht erreicht wurde, gibt es dennoch zahlreiche Alternativen im medizinischen und gesundheitsbezogenen Bereich. Hie... [mehr]

Wie hoch darf das Einkommen der Eltern sein, damit das älteste von drei Kindern BAföG für ein Studium erhält?

Die genaue Einkommensgrenze für BAföG hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von: - der Anzahl der Kinder (Geschwister) in Ausbildung, - dem Einkommen der Eltern (beider Elternte... [mehr]

Was tun, wenn durch eine spontane Umstrukturierung kein Abschluss in Biochemie möglich ist?

Eine solche Situation ist sehr belastend, aber es gibt einige Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Gespräch mit der Studienberatung:** Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin be... [mehr]

Hilft ein Studium, um nicht arbeitslos zu sein?

Der Satz korrekt lautet: „Das Studium hilft einem, um nicht arbeitslos zu sein.“

Wo kann man Handel lernen?

Handel kann man auf verschiedenen Wegen lernen, je nachdem, welche Art von Handel gemeint ist (z.B. Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Börsenhandel). Hier einige Möglichkeiten:... [mehr]

Welche persönlichen und Studienanforderungen gibt es für das Architekturstudium?

Im Bereich Architektur gibt es sowohl persönliche als auch formale Anforderungen, die für ein Architekturstudium und den späteren Beruf wichtig sind: **Persönliche Anforderungen:*... [mehr]

Welche Formulare benötigt man für den BAföG-Antrag fürs Studium?

Für den BAföG-Antrag im Studium benötigst du in der Regel folgende Formulare: 1. **Formblatt 1**: Grundantrag – Angaben zur Person, Ausbildung und Einkommen. 2. **Anlage 1 zu For... [mehr]

An welchen Hochschulen sind die Chancen für einen Platz im 1. klinischen Semester Medizin im Frühjahr besonders gut?

Die Chancen auf einen Platz im 1. klinischen Semester Medizin (also nach dem Physikum) im Frühjahr hängen stark von der jeweiligen Hochschule, der Bewerberlage und den Kapazitäten ab. E... [mehr]

Welche Aufgaben fallen im BWL-Studium an?

Im BWL-Studium (Betriebswirtschaftslehre) erwarten dich verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten, die darauf abzielen, wirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmensprozesse zu verstehen. Zu de... [mehr]

Wie ergänzt das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie das Studium Soziale Arbeit?

Das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie und Studium der Sozialen Arbeit weisen einige inhaltliche Überschneidungen und sinnvolle Ergänzungen auf: 1. **Menschenkenntnis und Kommunikation:... [mehr]