Eine Person mit einem Bachelor inologie bringt mehrere Qualifik mit, die sie für eine Beratertätigkeit geeignet machen: 1. **Verständnis menschlichen Verhaltens**: Psychologie vermitte... [mehr]
Eine Ressourcensitzung ist ein Begriff aus der Psychotherapie, Beratung oder im Coaching, der sich auf eine Sitzung konzentriert, in der die eigenen Stärken, Fähigkeiten und positiven Erfahrungen (die sogenannten Ressourcen) bewusst gemacht und aktiviert werden. Ziel ist es, diese Ressourcen für die Bewältigung aktueller Probleme oder Herausforderungen nutzbar zu machen. Ablauf einer Ressourcensitzung: 1. **Identifikation der Ressourcen:** Gemeinsam mit der beratenden Person werden persönliche Stärken, frühere Erfolge, unterstützende Beziehungen oder hilfreiche Eigenschaften herausgearbeitet. Das können z.B. Mut, Kreativität, soziale Unterstützung oder bestimmte Fähigkeiten sein. 2. **Aktivierung der Ressourcen:** Die identifizierten Ressourcen werden durch gezielte Fragen, Imaginationsübungen oder das Erinnern an positive Erlebnisse aktiviert. Oft wird dabei auf Situationen zurückgegriffen, in denen die Person bereits erfolgreich mit Schwierigkeiten umgegangen ist. 3. **Transfer auf aktuelle Situation:** Die aktivierten Ressourcen werden auf das aktuelle Problem oder die Herausforderung übertragen. Es wird gemeinsam überlegt, wie die Stärken konkret helfen können, die aktuelle Situation zu bewältigen. 4. **Abschluss und Integration:** Die Sitzung endet meist mit einer Zusammenfassung und der Ermutigung, die entdeckten Ressourcen im Alltag bewusst einzusetzen. Ressourcensitzungen werden in vielen therapeutischen Ansätzen genutzt, z.B. in der systemischen Therapie, der lösungsorientierten Kurzzeittherapie oder im Coaching. Sie helfen, das Selbstvertrauen zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen.
Eine Person mit einem Bachelor inologie bringt mehrere Qualifik mit, die sie für eine Beratertätigkeit geeignet machen: 1. **Verständnis menschlichen Verhaltens**: Psychologie vermitte... [mehr]
In Beratung und Coaching bezeichnet ein „Problem“ eine Situation, Herausforderung oder Fragestellung, bei der eine Person, ein Team oder eine Organisation das Gefühl hat, aus eigener... [mehr]
Beratung bedeutet, dass eine Person (der Berater oder die Beraterin) einer anderen Person oder einer Gruppe (dem Ratsuchenden) dabei hilft, ein Problem zu lösen, eine Entscheidung zu treffen oder... [mehr]
Die „VG Media“-Abteilung bei McKinsey gibt es in dieser Form nicht. VG Media ist in Deutschland eine eigenständige Verwertungsgesellschaft, die die Rechte von privaten Rundfunkunterne... [mehr]
Die systemisch-konstruktivistische Beratung ist ein Ansatz, der auf den Prinzipien der Systemtheorie und des Konstruktivismus basiert. Sie betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern als Teil von... [mehr]
Individuelle Beratung zur Entwicklung von Lebensplänen kann sehr hilfreich sein, um persönliche Ziele zu erreichen und spezifische Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dabei ist es wich... [mehr]
Konsultive Assistenz bezeichnet eine unterstützende Rolle, bei der jemand Fachwissen oder Beratung bereit, um Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen. Diese Person hilft dabei, Info... [mehr]
Die Di Humanistische Beratung entstand in den 1990er Jahren. Sie basiert auf den Prinzipien der humanistischen Psychologie und zielt darauf ab, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und Selb... [mehr]
Ja, die humanistische Beratung kann als Teil der pädagogischen Beratung betrachtet werden. Die humanistische Beratung legt den Fokus auf die individuelle Entwicklung und das persönliche Wach... [mehr]
Psychosoziale Beratung ist ein Unterstützungsangebot, das Menschen in schwierigen Lebenssituationen hilft. Sie zielt darauf ab, psychische und soziale Probleme zu erkennen, zu verstehen und zu be... [mehr]