Um die Last, die auf die Deckenfläche wirkt, in kN/m² zu ermitteln, kannst du die folgende Formel verwenden: 1. Berechne die Fläche der Decke: \[ A = a \times b = 3\,m \times 6\,... [mehr]
Um die Linienlast auf einen der Unterzüge zu ermitteln, müssen wir zunächst die Gesamtlast in kN umrechnen. Das Gewicht von 6000 kg entspricht einer Kraft, die durch die Erdbeschleunigung (g ≈ 9,81 m/s²) berechnet wird: \[ F = m \cdot g = 6000 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 = 58860 \, \text{N} \approx 58,86 \, \text{kN} \] Die Gesamtlast von 58,86 kN verteilt sich auf die beiden Unterzüge. Um die Linienlast zu berechnen, müssen wir wissen, wie die Last auf die Unterzüge verteilt ist. Angenommen, die Last verteilt sich gleichmäßig auf die beiden Unterzüge, dann wird die Linienlast auf jeden Unterzug wie folgt berechnet: Die gesamte Länge der beiden Unterzüge beträgt: \[ L = a + b = 3 \, \text{m} + 6 \, \text{m} = 9 \, \text{m} \] Die Linienlast \( q \) auf einen der Unterzüge (angenommen, gleichmäßig verteilt) ist dann: \[ q = \frac{F}{L} = \frac{58,86 \, \text{kN}}{9 \, \text{m}} \approx 6,54 \, \text{kN/m} \] Somit beträgt die Linienlast, die auf einen der Unterzüge wirkt, etwa 6,54 kN/m.
Um die Last, die auf die Deckenfläche wirkt, in kN/m² zu ermitteln, kannst du die folgende Formel verwenden: 1. Berechne die Fläche der Decke: \[ A = a \times b = 3\,m \times 6\,... [mehr]
Um das Gewicht einer Erdaufschüttung zu berechnen, benötigst du das Volumen der Aufschüttung und die Dichte des Materials. 1. **Volumen berechnen**: Wenn a die Höhe (2 m) und b d... [mehr]