Eine GEK-Berechnung (Gesamteffektivkosten-Berechnung) kann grundsätzlich von verschiedenen Fachleuten durchgeführt werden, abhängig vom Anwendungsbereich: 1. **Energieberater und Ingen... [mehr]
Um eine Versickerungsgrube für Regenwasser zu berechnen, sind mehrere Schritte erforderlich: 1. **Regenwassermenge ermitteln**: - Bestimme die Dachfläche oder die Fläche, von der das Regenwasser abgeleitet wird. - Berechne die jährliche Niederschlagsmenge für deine Region (in mm). - Multipliziere die Fläche (in m²) mit der Niederschlagsmenge (in m) und einem Abflussbeiwert (typischerweise 0,8 für Dächer). Beispiel: - Dachfläche: 100 m² - Niederschlagsmenge: 800 mm (0,8 m) - Abflussbeiwert: 0,8 Regenwassermenge = 100 m² * 0,8 m * 0,8 = 64 m³ pro Jahr 2. **Bodenbeschaffenheit prüfen**: - Führe einen Versickerungstest durch, um die Versickerungsrate des Bodens zu bestimmen. Dies kann durch einen Fachmann oder mit einem einfachen Testloch erfolgen. - Die Versickerungsrate wird in mm/h oder cm/h angegeben. 3. **Größe der Versickerungsgrube berechnen**: - Bestimme das Volumen der Grube basierend auf der Regenwassermenge und der Versickerungsrate. - Eine Faustregel ist, dass die Grube das Regenwasser innerhalb von 24 bis 48 Stunden versickern sollte. Beispiel: - Regenwassermenge: 64 m³ pro Jahr - Versickerungsrate: 10 mm/h (0,01 m/h) Berechne die notwendige Fläche der Grube: - Versickerungsrate pro Tag: 0,01 m/h * 24 h = 0,24 m/d - Benötigte Fläche: 64 m³ / 0,24 m/d = 266,67 m² Dies ist eine sehr vereinfachte Berechnung. In der Praxis wird oft ein Sicherheitsfaktor hinzugefügt und die Grube wird in der Regel tiefer und kleiner in der Fläche dimensioniert. 4. **Grubendimensionierung**: - Bestimme die Tiefe und die Fläche der Grube basierend auf den örtlichen Gegebenheiten und der Versickerungsrate. - Berücksichtige auch einen Sicherheitsfaktor und mögliche Schwankungen in der Niederschlagsmenge. Es ist ratsam, einen Fachmann oder Ingenieur hinzuzuziehen, um genaue Berechnungen und eine fachgerechte Planung durchzuführen.
Eine GEK-Berechnung (Gesamteffektivkosten-Berechnung) kann grundsätzlich von verschiedenen Fachleuten durchgeführt werden, abhängig vom Anwendungsbereich: 1. **Energieberater und Ingen... [mehr]
Die Berechnung der Konstruktion einer Brücke umfasst mehrere Schritte und Aspekte. Hier sind die grundlegenden Schritte, die du beachten solltest: 1. **Lasten und Kräfte bestimmen**: Identi... [mehr]
Ja, für die Wahl des Stahlträgers ist eine Berechnung des Statikers erforderlich. Diese Berechnung stellt sicher, dass der gewählte Träger die erforderlichen Lasten sicher tragen k... [mehr]
Um die Wichte γ der Erdaufschüttung in kN/m³ zu berechnen, kannst du die folgende Formel verwenden: \[ \gamma = \frac{F}{V} \] Dabei ist \( F \) die Gewichtskraft und \( V \) das Vol... [mehr]
Um die Gewichtskraft der Erdaufschüttung zu berechnen, benötigst du das Volumen der Erdaufschüttung und die Dichte des Erdmaterials. 1. **Volumen der Erdaufschüttung (V)**: \[... [mehr]
Der Umfang eines Rechtecks kann mit der Formel \( U = 2 \cdot (L + B) \) berechnet werden, wobei \( L \) die Länge und \( B \) die Breite ist. Um den Umfang zu berechnen, benötigst du jedoch... [mehr]
Um den Vorplatz zu berechnen, benötigst du die Maße des Bereichs, den du Vorplatz definierst. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Maße nehmen**: Miss die Länge... [mehr]
Um die Anzahl der benötigten Fliesen für eine Fläche von 7 m² zu berechnen, kannst du zunächst die Fläche, die eine Fliese abdeckt, ermitteln. Wenn 48 Fliesen eine Fl&au... [mehr]