In Nordrhein-Westfalen (NRW) sind die Bauvorschriften für den Brandschutz in Treppenhäusern in der Landesbauordnung (BauO NRW) sowie in den entsprechenden technischen Baubestimmungen und Ric... [mehr]
In Trockenbauschächten in F90-Bauweise (also mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten) ist besondere Vorsicht geboten, was das Befestigen von Gegenständen an den Metallprofilen betrifft. **Grundsätzliches:** Die F90-Klassifizierung bedeutet, dass der Schacht im Brandfall mindestens 90 Minuten lang seine Funktion als Brandschutzkonstruktion erfüllen muss. Die Profile und die Beplankung sind so aufeinander abgestimmt, dass diese Schutzwirkung gewährleistet ist. **Befestigungen an den Profilen:** - **Zulässigkeit:** Das Anbringen von leichten Installationen (z. B. Kabel, kleine Rohre) an den Profilen ist in der Regel nur dann zulässig, wenn dies in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) oder im Prüfzeugnis des jeweiligen Schachtsystems ausdrücklich erlaubt ist. - **Einschränkungen:** Werden die Profile durch zusätzliche Lasten oder Bohrungen verändert, kann dies die statische und brandschutztechnische Funktion beeinträchtigen. Insbesondere das Durchbohren oder großflächige Anbringen von Lasten ist in der Regel **nicht zulässig**, sofern dies nicht explizit vom Systemhersteller freigegeben ist. - **Brandschutz:** Jede Durchdringung oder zusätzliche Befestigung muss so ausgeführt werden, dass die Feuerwiderstandsklasse nicht beeinträchtigt wird. Das betrifft auch die Befestigungsmittel (z. B. Schrauben, Dübel), die ggf. aus nicht brennbarem Material bestehen müssen. **Empfehlung:** Vor dem Befestigen von Gegenständen an den Profilen eines F90-Trockenbauschachts sollte immer die jeweilige Systemzulassung bzw. das Prüfzeugnis des Herstellers geprüft werden. Im Zweifel ist Rücksprache mit dem Hersteller oder einem Brandschutzsachverständigen zu halten. **Fazit:** Ohne ausdrückliche Freigabe durch das verwendete Schachtsystem oder einen Sachverständigen sollte an den Profilen eines F90-Trockenbauschachts **nichts befestigt werden**. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Knauf](https://www.knauf.de/profi/schachtwaende/) oder [Rigips](https://www.rigips.de/brandschutz/schachtwaende).
In Nordrhein-Westfalen (NRW) sind die Bauvorschriften für den Brandschutz in Treppenhäusern in der Landesbauordnung (BauO NRW) sowie in den entsprechenden technischen Baubestimmungen und Ric... [mehr]
Für die Verlegung einer Schmutzwasserleitung DN 70 in einer Trockenbauwand sollte die Wand mindestens 12,5 cm dick sein. Dies ermöglicht ausreichend Platz für die Leitung sowie für... [mehr]
Bei der Querschnittbemessung von Installationsschächten im Trockenbau, insbesondere im Hinblick auf Schall- und Brandschutz, sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: 1. **Schallschutzanfo... [mehr]
Der korrigierte Satz lautet: "Die endgültige Montage der Pfosten mit den Brandschutzschildern ist die Restleistung."
Die Brandschutzanforderungen an einen Flur zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten der Gebäudeklasse 3 (GK3) sind in der Musterbauordnung (MBO) sowie in den jeweiligen Landesbauordnungen ger... [mehr]
Die Feuerwiderstandsklasse F90 bedeutet, dass ein Bauteil oder eine Konstruktion im Brandfall eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten aufweisen muss. Dies ist besonders wichtig in Geb&aum... [mehr]
Um eine dickere Wand im Trockenbau zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Wahl des Materials**: Verwende dickere Gipskartonplatten, z.B. 15 mm statt der üblichen 12,5 mm. Alter... [mehr]
Fünf bauliche Brandschutzmaßnahmen sind: 1. **uerwiderstandsfähige Wände und Decken**: Diese Konstruktionen verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch zwischen verschiedenen... [mehr]