Bei einem Angebot nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) können verschiedene Kalkulationssätze angewendet werden, um die Kosten für Bauleistungen zu ermitteln. Z... [mehr]
Ja, die Nachfristsetzung nach der VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) sollte in der Regel schriftlich erfolgen, um rechtliche Klarheit zu schaffen. Es ist empfehlenswert, dies per Einschreiben zu tun, um einen Nachweis über den Zugang der Nachfristsetzung beim Auftragnehmer zu haben. Dies kann im Streitfall wichtig sein, um zu belegen, dass der Auftragnehmer über die Nachfrist informiert wurde.
Bei einem Angebot nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) können verschiedene Kalkulationssätze angewendet werden, um die Kosten für Bauleistungen zu ermitteln. Z... [mehr]
Um erschwerte Bedingungen gemäß der VOB (Verdungsordnung für Bau) geltend zu machen, musst du einige Schritte beachten: 1. **Vertragliche Grundlage prüfen**: Überprüfe... [mehr]
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt verschiedene Aspekte von Bauverträgen, einschließlich der Arbeitshöhen. In der VOB selbst sind jedoch keine spezifi... [mehr]
Die VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauleistungen in Deutschland. In Bezug auf Zuschläge gibt es keine spezifi... [mehr]
Im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) gibt es verschiedene Formen von Bauleistungsverträgen. Zwei gängige Formen sind: 1. **Einheitspreisvertrag**: Bei ein... [mehr]
Ja, das Bausoll ist in der VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil B) beschrieben. Es bezieht sich auf die vertraglich vereinbarten Leistungen und deren Qualität, die der Auftragne... [mehr]