VOB: Erschwerte Bedingungen geltend machen?

Antwort

Um erschwerte Bedingungen gemäß der VOB (Verdungsordnung für Bau) geltend zu machen, musst du einige Schritte beachten: 1. **Vertragliche Grundlage prüfen**: Überprüfe zunächst den Bauvertrag und die VOB-Bestimmungen, um festzustellen, ob und unter welchen Bedingungen erschwerte Bedingungen geltend gemacht werden können. 2. **Dokumentation**: Halte alle relevanten Informationen und Nachweise fest, die die erschwerten Bedingungen belegen. Dazu gehören Fotos, Protokolle, Wetterberichte oder andere Dokumente, die die Situation beschreiben. 3. **Fristgerechte Mitteilung**: Informiere den Auftraggeber schriftlich über die erschwerten Bedingungen. Dies sollte in der Regel unverzüglich geschehen, um Ansprüche nicht zu gefährden. 4. **Nachweis der Mehrkosten**: Stelle dar, welche zusätzlichen Kosten durch die erschwerten Bedingungen entstanden sind. Dies kann durch detaillierte Aufstellungen und Belege geschehen. 5. **Verhandlung**: Sei bereit, mit dem Auftraggeber über die geltend gemachten Ansprüche zu verhandeln. Oftmals ist eine Einigung im beiderseitigen Interesse. 6. **Rechtliche Schritte**: Falls keine Einigung erzielt werden kann, könnte es notwendig sein, rechtliche Schritte in Erwägung zu ziehen. Hierbei kann die Konsultation eines Rechtsanwalts, der auf Baurecht spezialisiert ist, hilfreich sein. Es ist wichtig, alle Schritte sorgfältig zu dokumentieren und fristgerecht zu handeln, um deine Ansprüche zu sichern.

Kategorie: Bau Tags: VOB Bedingungen Geltend
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Kalkulationssätze sind bei einem Angebot nach VOB anwendbar?

Bei einem Angebot nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) können verschiedene Kalkulationssätze angewendet werden, um die Kosten für Bauleistungen zu ermitteln. Z... [mehr]

Bis zu welcher Arbeitshöhe sind die Arbeiten nach VOB festgelegt?

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt verschiedene Aspekte von Bauverträgen, einschließlich der Arbeitshöhen. In der VOB selbst sind jedoch keine spezifi... [mehr]

VOB/B bis zu welcher Höhe muss ohne Zuschläge gearbeitet werden?

Die VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauleistungen in Deutschland. In Bezug auf Zuschläge gibt es keine spezifi... [mehr]

Erläutere zwei Formen des Bauleistungsvertrags nach VOB.

Im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) gibt es verschiedene Formen von Bauleistungsverträgen. Zwei gängige Formen sind: 1. **Einheitspreisvertrag**: Bei ein... [mehr]

Ist das Bausoll in der VOB B beschrieben?

Ja, das Bausoll ist in der VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil B) beschrieben. Es bezieht sich auf die vertraglich vereinbarten Leistungen und deren Qualität, die der Auftragne... [mehr]

Wie wird der Stundensatz eines Projektleiters bei einem VOB-Vertrag ermittelt, wenn nur ein Verrechnungslohn vereinbart wurde?

Der Stundensatz eines Projektleiters bei einem VOB-Vertrag, wenn nur ein Verrechnungslohn vereinbart wurde, wird in der Regel durch die folgenden Schritte ermittelt: 1. **Verrechnungslohn**: Der Verr... [mehr]