Einen Bauvertrag kann man in der Regel mit verschiedenen Personen oder Institutionen abschließen, darunter: 1. **Bauunternehmer**: Dies sind Firmen oder Einzelpersonen, die Bauleistungen anbiet... [mehr]
Der Mängeleinbehalt nach VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) beträgt in der Regel 5 % der Bruttovergütung für die gesamte Bauleistung. Bei Mängeln, die nach der Abnahme festgestellt werden, kann der Einbehalt bis zu 10 % betragen. Es ist wichtig, die spezifischen vertraglichen Vereinbarungen und die jeweilige Situation zu berücksichtigen, da abweichende Regelungen möglich sind.
Einen Bauvertrag kann man in der Regel mit verschiedenen Personen oder Institutionen abschließen, darunter: 1. **Bauunternehmer**: Dies sind Firmen oder Einzelpersonen, die Bauleistungen anbiet... [mehr]
Bei einem Angebot nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) können verschiedene Kalkulationssätze angewendet werden, um die Kosten für Bauleistungen zu ermitteln. Z... [mehr]
Um erschwerte Bedingungen gemäß der VOB (Verdungsordnung für Bau) geltend zu machen, musst du einige Schritte beachten: 1. **Vertragliche Grundlage prüfen**: Überprüfe... [mehr]
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt verschiedene Aspekte von Bauverträgen, einschließlich der Arbeitshöhen. In der VOB selbst sind jedoch keine spezifi... [mehr]
Die VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauleistungen in Deutschland. In Bezug auf Zuschläge gibt es keine spezifi... [mehr]
Die VOB, oder Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, ist ein Regelwerk in Deutschland, das die Vergabe von Bauaufträgen und die Durchführung von Bauverträgen regelt. Sie b... [mehr]
Im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) gibt es verschiedene Formen von Bauleistungsverträgen. Zwei gängige Formen sind: 1. **Einheitspreisvertrag**: Bei ein... [mehr]