Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) stellt bestimmte Voraussetzungen an Betriebe, die in einem neuen Ausbildungsberuf ausbilden möchten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören: 1. **Eignung d... [mehr]
In Deutschland gilt für Auszubildende, dass die Arbeitszeit und die Schulzeiten im Rahmen des Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt sind. Ein 18-jähriger Auszubildender muss nach 6 Schulstunden nicht zwingend in den Betrieb, es sei denn, es ist vertraglich oder durch eine betriebliche Regelung anders festgelegt. In der Regel haben Auszubildende an Tagen, an denen sie Schule haben, oft keinen weiteren Arbeitseinsatz im Betrieb, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Zeit für das Lernen und die schulischen Anforderungen haben. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Regelungen im Ausbildungsvertrag und die Vorgaben des jeweiligen Ausbildungsbetriebs zu beachten.
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) stellt bestimmte Voraussetzungen an Betriebe, die in einem neuen Ausbildungsberuf ausbilden möchten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören: 1. **Eignung d... [mehr]
Ein Ausbildungsbetrieb benötigt vor Beginn der Ausbildung in der Regel folgende Dokumente: 1. **Ausbildungsvertrag**: Ein schriftlicher Vertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubilde... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, im Betrieb der Eltern eine Ausbildung zu machen. Dies wird oft als "Familienbetrieb" bezeichnet. Allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche... [mehr]
Der Betrieb "Für die Ausbildung Interessant Expert" könnte aus mehreren Gründen als attraktiv für die Ausbildung angesehen werden: 1. **Fachliche Expertise**: Der Betrie... [mehr]
Die berufliche Ausbildung bietet sowohl für den Lehrling als auch für den Betrieb zahlreiche Vorteile: **Für den Lehrling:** 1. **Praxisnahe Kenntnisse:** Lehrlinge erwerben praktische... [mehr]
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz (Auzubi) kann sowohl in Betrieben als auch in Schulen erfolgen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können: 1. **Betriebe**: - **Online-Jobportale*... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um neue Auszubildende zu finden, abgesehen von der Agentur für Arbeit: 1. **Karrieremessen und Ausbildungsmessen**: Teilnahme an lokalen oder regionalen... [mehr]
Die gesetzliche Probezeit für Umschüler im Betrieb beträgt in der Regel bis zu sechs Monate. Die genaue Dauer kann jedoch im Ausbildungsvertrag festgelegt werden und sollte nicht lä... [mehr]