Was ist das Eltviller Modell?

Antwort

Das Eltviller Modell ist ein Konzept zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Stadtentwicklung, insbesondere in Bezug auf die Integration von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. Es wurde in Eltville am Rhein entwickelt und zielt darauf ab, nachhaltige und lebenswerte Stadt zu gestalten. Das Modell betont die Bedeutung von Bürgerbeteiligung, interdisziplinärer Planung und langfristiger Perspektiven in der Stadtentwicklung. Es wird häufig als Beispiel für innovative Ansätze in der kommunalen Planung herangezogen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert in der Leistungsphase 3 der HOAI?

In der Leistungsphase 3 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) wird die Entwurfsplanung erstellt. Diese Phase umfasst die Ausarbeitung der Planungen, die in der Vorplanung (Leis... [mehr]

Sonnenstand-Modell in SketchUp für ein Jahr erstellen

Um mit SketchUp ein Sonnenstand-Modell für ein gesamtes Jahr zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Standort festlegen**: Stelle sicher, dass du den genauen Standort deines Mod... [mehr]

Unternehmen in Berlin und Potsdam für Mobilitätsplanung und Architektur

In Berlin und Pots gibt es mehrere Unternehmen, die sich auf Mobilitätsplanung und Architektur spezialisiert haben. Hier sind einige Beispiele: 1. **Landschaftsarchitektur und Stadtplanung** - D... [mehr]

Wie kannst du als Architekt die Koordination aller Planungsleistungen sicherstellen und Schnittstellenaufwände vermeiden?

Um die Koordination Planungsleistungen sicher und Schnittstellenaufwände zu vermeiden, können folgende Strategien angewendet werden: 1. **Frühzeitige Planung und klare Kommunikation**:... [mehr]

Wie gehst du als Architekt mit inhaltlichen Anforderungen des Auftraggebers um, die von deinen planerischen Vorstellungen abweichen?

Als Architekt ist es wichtig, die inhaltlichen Anforderungen des Auftraggebers ernst zu nehmen, auch wenn sie von den eigenen planerischen Vorstellungen abichen. Der erste Schritt besteht darin, ein o... [mehr]

Planungsprinzipien für optimale Tageslichtnutzung im BNB-System.

Die Planungsprinzipien für eine optimale Tageslichtnutzung im Hinblick auf den visuellen Komfort im BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) umfassen mehrere Aspekte: 1. **Orientierung u... [mehr]

Planungsprinzipien für optimale Tageslichtnutzung gemäß Visuellem Komfort des BNB-Systems?

Die Planungsprinzipien für eine optimale Tageslichtnutzung gemäß dem Kriterium Visueller Komfort des BNB-Systems (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) umfassen mehrere Aspekte: 1. **O... [mehr]

Gibt es Besonderheiten, die ich in der Architektur beachten muss?

In der Architektur gibt es mehrere Besonderheiten, die du beachten solltest: 1. **Nachhaltigkeit**: Berücksichtige umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Designs, um den ökolog... [mehr]

Welche Maßnahmen sichern die Koordination in der Planungsphase im Architekturbüro?

Die Koordination in der Planungsphase eines Architekturbüros kann durch verschiedene Maßnahmen sichergestellt werden: 1. **Regelmäßige Meetings**: Wöchentliche oder bi-week... [mehr]

Was beinhalten die Leistungsphasen der HOAI?

Die Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) sind in neun Phasen unterteilt, die den Planungs- und Bauprozess strukturieren. Diese Phasen sind: 1. **Grundlagenerm... [mehr]