In der Leistungsphase 3 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) wird die Entwurfsplanung erstellt. Diese Phase umfasst die Ausarbeitung der Planungen, die in der Vorplanung (Leis... [mehr]
Bei der Planung von Gebäuden im Gesundheitswesen müssen verschiedene Vorgaben und Richtlinien beachtet werden. Dazu gehören: 1. **Baurechtliche Vorgaben**: Einhaltung der Landesbauordnungen und spezifischer Vorschriften für Gesundheitsbauten. 2. **Gesundheitsvorschriften**: Berücksichtigung von Hygiene- und Sicherheitsstandards, die in der jeweiligen Branche gelten, wie z.B. die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes. 3. **Barrierefreiheit**: Planung nach den Richtlinien der Barrierefreiheit, um den Zugang für alle Patienten und Besucher zu gewährleisten. 4. **Raumprogramm**: Definition der benötigten Räume und deren Funktionalität, z.B. Behandlungsräume, Wartebereiche, Verwaltungsräume. 5. **Technische Infrastruktur**: Berücksichtigung der notwendigen technischen Systeme wie Lüftung, Heizung, Sanitär und IT-Infrastruktur. 6. **Ergonomie und Patientenkomfort**: Gestaltung der Räume unter Berücksichtigung von Ergonomie und dem Wohlbefinden der Patienten. 7. **Nachhaltigkeit**: Integration von umweltfreundlichen Materialien und energieeffizienten Lösungen. 8. **Sicherheitskonzepte**: Planung von Flucht- und Rettungswegen sowie Sicherheitsmaßnahmen für Patienten und Personal. 9. **Zukunftsfähigkeit**: Berücksichtigung von Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige Anforderungen. 10. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, wie Architektur, Medizin und Technik, in den Planungsprozess. Diese Vorgaben können je nach Art der Einrichtung (z.B. Krankenhaus, Pflegeeinrichtung, Arztpraxis) variieren.
In der Leistungsphase 3 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) wird die Entwurfsplanung erstellt. Diese Phase umfasst die Ausarbeitung der Planungen, die in der Vorplanung (Leis... [mehr]
In Berlin und Pots gibt es mehrere Unternehmen, die sich auf Mobilitätsplanung und Architektur spezialisiert haben. Hier sind einige Beispiele: 1. **Landschaftsarchitektur und Stadtplanung** - D... [mehr]
Um die Koordination Planungsleistungen sicher und Schnittstellenaufwände zu vermeiden, können folgende Strategien angewendet werden: 1. **Frühzeitige Planung und klare Kommunikation**:... [mehr]
Als Architekt ist es wichtig, die inhaltlichen Anforderungen des Auftraggebers ernst zu nehmen, auch wenn sie von den eigenen planerischen Vorstellungen abichen. Der erste Schritt besteht darin, ein o... [mehr]
Die Planungsprinzipien für eine optimale Tageslichtnutzung im Hinblick auf den visuellen Komfort im BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) umfassen mehrere Aspekte: 1. **Orientierung u... [mehr]
Die Planungsprinzipien für eine optimale Tageslichtnutzung gemäß dem Kriterium Visueller Komfort des BNB-Systems (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) umfassen mehrere Aspekte: 1. **O... [mehr]
In der Architektur gibt es mehrere Besonderheiten, die du beachten solltest: 1. **Nachhaltigkeit**: Berücksichtige umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Designs, um den ökolog... [mehr]
Das Eltviller Modell ist ein Konzept zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Stadtentwicklung, insbesondere in Bezug auf die Integration von sozialen, wirtschaftli... [mehr]
Die Koordination in der Planungsphase eines Architekturbüros kann durch verschiedene Maßnahmen sichergestellt werden: 1. **Regelmäßige Meetings**: Wöchentliche oder bi-week... [mehr]
Die Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) sind in neun Phasen unterteilt, die den Planungs- und Bauprozess strukturieren. Diese Phasen sind: 1. **Grundlagenerm... [mehr]