In Berlin und Pots gibt es mehrere Unternehmen, die sich auf Mobilitätsplanung und Architektur spezialisiert haben. Hier sind einige Beispiele: 1. **Landschaftsarchitektur und Stadtplanung** - D... [mehr]
Phase Null in der Architektur bezieht sich oft auf die initiale Planungs- und Konzeptionsphase eines Projekts, bevor formelle Entwurfsarbeiten beginnen. In dieser Phase werden grundlegende Projektziele definiert, Machbarkeitsstudien durchgeführt und erste Ideen entwickelt. Es geht darum, die Rahmenbedingungen und Anforderungen des Projekts zu verstehen und eine solide Grundlage für die nachfolgenden Planungsphasen zu schaffen.
In Berlin und Pots gibt es mehrere Unternehmen, die sich auf Mobilitätsplanung und Architektur spezialisiert haben. Hier sind einige Beispiele: 1. **Landschaftsarchitektur und Stadtplanung** - D... [mehr]
In der Architektur gibt es mehrere Besonderheiten, die du beachten solltest: 1. **Nachhaltigkeit**: Berücksichtige umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Designs, um den ökolog... [mehr]
In Brandenburg an der Havel gibt es mehrere Büros und Unternehmen, die sich mit Architektur und Stadtplanung beschäftigen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Stadtplanung Brandenburg an der H... [mehr]
Die Kolonialhäuser im Kongo, insbesondere während der Zeit der belgischen Kolonialherrschaft, wiesen eine Mischung aus europäischen und lokalen architektonischen Stilen auf. Viele diese... [mehr]
Moderne Architektur vor 1945, die Naturstein verwendete, zeigt eine interessante Verbindung zwischen traditionellen Materialien und neuen Designansätzen. In dieser Zeit experimentierten Architekt... [mehr]
Ein Konzeptblatt für eine Architekturpräsentation sollte mehrere wesentliche Elemente enthalten, um die Ideen und das Design klar und überzeugend zu kommunizieren. Dazu gehören: 1... [mehr]
In der Leistungsphase 3 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) wird die Entwurfsplanung erstellt. Diese Phase umfasst die Ausarbeitung der Planungen, die in der Vorplanung (Leis... [mehr]
Profanbauten sind Gebäude, die nicht religiösen oder sakralen Zwecken dienen. Dazu zählen beispielsweise Wohnhäuser, Schulen, Verwaltungsgebäude, Fabriken und andere öffe... [mehr]
Die Skelettbauweise in der Renaissance war ein bedeutender Fortschritt in der Architektur, der es ermöglichte, größere und stabilere Gebäude zu errichten. Diese Bauweise basiert a... [mehr]
- **Zeitraum**: Spät 18. bis frühes 19. Jahrhundert. - **Einflüsse**: Antike griechische und römische Architektur. - **Merkmale**: Symmetrie, Proportionen, klare Linien, geometrisc... [mehr]