Die Kommasetzung in deinem Satz ist nicht ganz korrekt. Der Satz sollte wie folgt lauten: "Es ist die Unsicherheit und die ungewisse Zukunft, weshalb manche Mitarbeiter von alleine gehen." D... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Studien, die sich mit der Akzeptanz von leistungsorientierten Vergütungssystemen (LOVS) bei Mitarbeitenden beschäftigen und untersuchen, wie diese Akzeptanz gefördert werden kann. Die Forschung zeigt, dass die Akzeptanz maßgeblich von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter: 1. **Transparenz und Kommunikation:** Studien wie die von *Schuler & Jackson (1987)* und *Rynes et al. (2005)* betonen, dass eine offene Kommunikation über die Ziele, Kriterien und Funktionsweise des Vergütungssystems die Akzeptanz deutlich erhöht. Mitarbeitende müssen verstehen, wie ihre Leistung gemessen und vergütet wird. 2. **Partizipation:** Untersuchungen, z.B. von *Kim (2002)*, zeigen, dass die Einbindung der Mitarbeitenden in die Entwicklung und Einführung des Systems (z.B. durch Workshops oder Feedbackrunden) die Akzeptanz fördert. 3. **Fairnesswahrnehmung:** Die Forschung (z.B. *Greenberg, 1990*) hebt hervor, dass die wahrgenommene Verteilungsgerechtigkeit (distributive Fairness) und die Verfahrensgerechtigkeit (prozedurale Fairness) entscheidend sind. Mitarbeitende akzeptieren LOVS eher, wenn sie das System als fair empfinden. 4. **Schulung und Qualifizierung:** Studien wie die von *Heneman & Werner (2005)* zeigen, dass Trainings und Schulungen zur Leistungsbewertung und zum Systemverständnis die Akzeptanz verbessern. 5. **Kulturelle und individuelle Unterschiede:** Die Akzeptanz kann je nach Unternehmenskultur und individuellen Präferenzen variieren (vgl. *Hofstede, 1980*). **Beispielhafte Studien und Literatur:** - Rynes, S. L., Gerhart, B., & Parks, L. (2005). Personnel Psychology: Performance-based pay: A review of the issues and evidence. [Link zum Artikel](https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1744-6570.2005.00010.x) - Greenberg, J. (1990). Organizational Justice: Yesterday, Today, and Tomorrow. [Link zum Artikel](https://psycnet.apa.org/record/1990-97889-002) - Kim, S. (2002). Participative management and job satisfaction: Lessons for management leadership. [Link zum Artikel](https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0734371X02022004003) - Heneman, R. L., & Werner, J. M. (2005). Merit Pay: Linking Pay to Performance in a Changing World. [Buch bei Amazon](https://www.amazon.de/Merit-Pay-Linking-Performance-Changing/dp/1593114452) **Fazit:** Die Akzeptanz von leistungsorientierten Vergütungssystemen kann durch transparente Kommunikation, Partizipation, Fairness, Schulungen und Berücksichtigung kultureller Aspekte gefördert werden. Die genannte Literatur bietet einen guten Einstieg in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die Kommasetzung in deinem Satz ist nicht ganz korrekt. Der Satz sollte wie folgt lauten: "Es ist die Unsicherheit und die ungewisse Zukunft, weshalb manche Mitarbeiter von alleine gehen." D... [mehr]
Ein Zwischenbericht für einen Mitarbeiter in der Behörde wird aus mehreren Gründen benötigt: 1. **Leistungsbewertung**: Er dient dazu, die bisherige Leistung des Mitarbeiters zu b... [mehr]
1. **Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten**: In agilen Teams sich Rollen und Verantwortlichkeiten häufig ändern, was zu Verwirrung und Unsicherheit führen kann. 2. **Mangelnde Anerk... [mehr]
Onboarding bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und neue Mitarbeiter. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Schnellere Produktivität**: Ein gut strukturiertes Onboarding-Programm hil... [mehr]
Die Arbeitszufriedenheit in Deutschland variiert je nach Quelle und Umfrage, aber im Allgemeinen zeigen viele Studien, dass die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer mit ihrer Arbeit zufrieden ist. Laut... [mehr]
Eine Verpflichtung von Unternehmen zur dauerhaften Homeoffice-Gewährung für Mitarbeiter kann verschiedene Vorteile mit sich bringen: 1. **Flexibilität und Work-Life-Balance**: Mitarbei... [mehr]
Um einen unglücklichen Mitarbeiter zu unterstützen, der viel arbeitet und keinen privaten Ausgleich hat, können folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Gespräch suchen**: Führ... [mehr]
Mitarbeiter leisten oft Widerstand gegen Veränderungsprozesse aus verschiedenen Gründen: 1. **Angst vor dem Unbekannten**: Veränderungen bringen Unsicherheit mit sich, und viele Mensch... [mehr]
Mitarbeitermotivation ist aus mehreren Gründen entscheidend: 1. **Produktivität**: Motivierte Mitarbeiter sind in der Regel produktiver. Sie arbeiten effizienter und sind bereit, zusät... [mehr]
Eine negative Erfahrung eines Mitarbeiters im Krankenhaus, der von einem Patienten nicht gut behandelt wurde, könnte wie folgt aussehen: Ein Krankenpfleger, der seit mehreren Jahren in einem st&... [mehr]