Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]
In einem Unfallbericht zu einem Werkstattunfall werden in der Regel folgende Informationen festgehalten: 1. **Unfallhergang:** Detaillierte Beschreibung, wie es zu dem Unfall kam (Ablauf, beteiligte Personen, Maschinen, Werkzeuge, Tätigkeiten). 2. **Unfallzeitpunkt und -ort:** Datum, Uhrzeit und genauer Ort des Geschehens. 3. **Beteiligte Personen:** Namen, Funktionen und ggf. Zeugen. 4. **Verletzungen und Schäden:** Art und Schwere der Verletzungen sowie Sachschäden. 5. **Erste Maßnahmen:** Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe, ärztliche Versorgung. 6. **Ursachenanalyse:** Mögliche Ursachen und Fehlerquellen (z. B. technisches Versagen, menschliches Fehlverhalten, fehlende Schutzausrüstung). 7. **Vorbeugende Maßnahmen:** Vorschläge zur Vermeidung ähnlicher Unfälle in der Zukunft. 8. **Unterschriften:** Der Bericht wird meist vom Verfasser und ggf. vom Vorgesetzten unterschrieben. **Wer erhält den Unfallbericht?** - **Betriebsleitung/Arbeitgeber:** Zur Kenntnisnahme und weiteren Bearbeitung. - **Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt:** Für die Analyse und Prävention. - **Betriebsrat (sofern vorhanden):** Zur Wahrung der Mitbestimmungsrechte. - **Berufsgenossenschaft/Unfallversicherung:** Bei meldepflichtigen Unfällen (z. B. Arbeitsunfähigkeit > 3 Tage) muss der Bericht an die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse weitergeleitet werden ([Berufsgenossenschaften in Deutschland](https://www.dguv.de/de/bg-uk-lv/bg-uk/index.jsp)). - **Betroffene Person:** Auf Wunsch erhält auch die verunfallte Person eine Kopie. Die genaue Verteilung kann je nach Unternehmen und gesetzlichen Vorgaben variieren.
Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Bedeutung der PSA im Metallbau:** Metallbauar... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz im Metallbau sollte folgende Kernpunkte enthalten: **1. Rechtliche Grundlagen:** - Hinweis auf das... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Die wichtigsten Inh... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Lackieren und vorbereitende Arbeiten im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Gesundheit und Sicherheit am... [mehr]
Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Metallbau im Umgang mit Leitern und Kleingerüsten sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Arbeitssch... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Metallstanzen und Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, Unfälle und Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Die Unte... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Plasmaschneiden im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Schweißen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Umgang mit Handmaschinen im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Allgemeine Gefährdungen:** - Mechanische Gefahren... [mehr]