In der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) spielen Ergonomie und Arbeitsschutz eine zentrale Rolle, da die Mitarbeitenden täglich mit anspruchsvollen, oft körperlich belaste... [mehr]
Sicherheitsvorschriften für Schutzbrillen variieren je nach Land und Branche, aber es gibt einige allgemeine Richtlinien, die beachtet werden sollten: 1. **Normen und Zertifizierungen**: Schutzbrillen sollten den relevanten Normen entsprechen, wie z.B. der EN 166 in Europa oder der ANSI Z87.1 in den USA. Diese Normen stellen sicher, dass die Brillen bestimmte Schutzanforderungen erfüllen. 2. **Passform und Komfort**: Die Schutzbrille sollte gut passen und bequem sein, um sicherzustellen, dass sie während der gesamten Arbeitszeit getragen wird. Verstellbare Bügel und Nasenpads können den Tragekomfort erhöhen. 3. **Schutz vor spezifischen Gefahren**: Die Schutzbrille sollte den spezifischen Gefahren des Arbeitsplatzes angepasst sein, z.B. Schutz vor chemischen Spritzern, Staub, mechanischen Einwirkungen oder UV-Strahlung. 4. **Regelmäßige Inspektion und Wartung**: Schutzbrillen sollten regelmäßig auf Beschädigungen oder Abnutzung überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Kratzer oder Risse können die Schutzwirkung beeinträchtigen. 5. **Schulung und Unterweisung**: Mitarbeiter sollten in der richtigen Verwendung und Pflege der Schutzbrillen geschult werden. Dies umfasst auch das Wissen, wann und wo die Schutzbrille getragen werden muss. 6. **Reinigung und Aufbewahrung**: Schutzbrillen sollten regelmäßig gereinigt und in einem sauberen, trockenen Behälter aufbewahrt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Weitere Informationen zu spezifischen Vorschriften können bei den zuständigen Arbeitsschutzbehörden oder Berufsgenossenschaften eingeholt werden.
In der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) spielen Ergonomie und Arbeitsschutz eine zentrale Rolle, da die Mitarbeitenden täglich mit anspruchsvollen, oft körperlich belaste... [mehr]
Beim Arbeiten mit Zinkoxid, Schwefel und rotem Ton sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, da insbesondere Zinkoxid und Schwefel gesundheitsschädlich sein können. Hier die... [mehr]
Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetz... [mehr]
Für die Umsetzung der Arbeitsschutzbestimmungen ist die **Unternehmensleitung** hauptverantwortlich. Sie trägt die Gesamtverantwortung dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben zum Arbei... [mehr]
Ja, eine Styrolmessung ist eine sinnvolle Maßnahme im Arbeitsschutz. Styrol ist ein gesundheitsschädlicher Stoff, der beispielsweise in der Kunststoff- und Gummiindustrie verwendet wird. Um... [mehr]
Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige g... [mehr]
Der technische Arbeitsschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer durch technische Mittel zu gewährleisten. Dazu... [mehr]
Sozialer Arbeitsschutz umfasst Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die sozialen und gesundheitlichen Bedingungen von Arbeitnehmern zu verbessern. Beispiele hierfür sind: 1. **Be... [mehr]
Eine erfolgreiche Integration des Arbeitsschutzes auf der Ebene „Führung“ in den betrieblichen Alltag kann durch mehrere Maßnahmen erreicht werden: 1. **Vorbildfunktion der F&u... [mehr]
Um das Bewusstsein für Arbeitsschutz zu fördern und weiterzuentwickeln, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulungen und Workshops**: Regelmäßige Schulungen zu A... [mehr]