Die Verordnung (EU) 2016/425 betrifft persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und legt Anforderungen an deren Bereitstellung und Inverkehrbringen im Europäischen Wirtschaftsraum fest. Sie... [mehr]
Nicht jedes Schloss benötigt zwingend eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA gegen Absturz). Ob PSA gegen Absturz erforderlich ist, hängt davon ab, ob bei der Arbeit an oder in dem Schloss (z. B. Türschloss, Vorhängeschloss, Gebäudeschloss) eine Absturzgefahr besteht. **Typische Fälle, in denen PSA gegen Absturz notwendig ist:** - Arbeiten in großer Höhe (z. B. auf Dächern, Gerüsten, Fassaden) - Arbeiten an ungesicherten Kanten oder Öffnungen - Wartung oder Reparatur an schwer zugänglichen Stellen mit Absturzgefahr **Beispiele, wo keine PSA gegen Absturz nötig ist:** - Montage oder Reparatur eines Türschlosses in normaler Raumhöhe - Arbeiten an einem Vorhängeschloss auf Bodenhöhe **Fazit:** Die Notwendigkeit von PSA gegen Absturz richtet sich immer nach der Gefährdungsbeurteilung des konkreten Arbeitsplatzes und der Tätigkeit. Sobald eine Absturzgefahr besteht, ist PSA gegen Absturz vorgeschrieben. Bei normalen Arbeiten an Schlössern ohne Absturzgefahr ist sie nicht erforderlich. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [DGUV](https://www.dguv.de/de/index.jsp) (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).
Die Verordnung (EU) 2016/425 betrifft persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und legt Anforderungen an deren Bereitstellung und Inverkehrbringen im Europäischen Wirtschaftsraum fest. Sie... [mehr]
Ja, bei persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist es in vielen Fällen erforderlich, das Produktionsdatum zu dokumentieren. Dies dient der Rückverfolgbarkeit und der Gewährleistu... [mehr]