Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige g... [mehr]
Die Anzahl der Erste-Hilfe-Koffer, die eine Firma vorhalten muss, richtet sich in Deutschland nach der Art des Betriebs und der Anzahl der anwesenden Beschäftigten. Maßgeblich sind die Vorgaben der **Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (DGUV Vorschrift 1)** sowie die **Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A4.3)**. **Grundregeln:** - **Verwaltungs- und Handelsbetriebe:** - Bis 50 Beschäftigte: 1 kleiner Erste-Hilfe-Kasten (DIN 13157) - 51 bis 300 Beschäftigte: 1 großer Kasten (DIN 13169) oder 2 kleine Kästen pro 300 Beschäftigte - Für je weitere 300 Beschäftigte: 1 großer oder 2 kleine Kästen zusätzlich - **Herstellende und verarbeitende Betriebe:** - Bis 20 Beschäftigte: 1 kleiner Kasten - 21 bis 100 Beschäftigte: 1 großer Kasten oder 2 kleine Kästen - Für je weitere 100 Beschäftigte: 1 großer oder 2 kleine Kästen zusätzlich - **Baustellen:** - Bis 10 Beschäftigte: 1 kleiner Kasten - 11 bis 50 Beschäftigte: 1 großer Kasten oder 2 kleine Kästen - Für je weitere 50 Beschäftigte: 1 großer oder 2 kleine Kästen zusätzlich **Wichtige Hinweise:** - Die Erste-Hilfe-Kästen müssen jederzeit schnell erreichbar und gut sichtbar angebracht sein. - In größeren Betrieben oder bei weitläufigen Arbeitsstätten kann es notwendig sein, zusätzliche Kästen bereitzustellen, damit sie im Notfall schnell erreichbar sind. **Quellen und weitere Informationen:** - [DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb"](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3866) - [ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"](https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A4-3.pdf?__blob=publicationFile&v=6) Für eine genaue Berechnung empfiehlt sich die Rücksprache mit der zuständigen Berufsgenossenschaft oder dem Betriebsarzt.
Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige g... [mehr]
Im Maler- und Lackierbetrieb sind verschiedene Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes zu beachten. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)**: Diese Verordnung r... [mehr]
Bei der Arbeit müssen verschiedene Schutzvorschriften beachtet werden, darunter: 1. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)**: Regelt die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. 2. **Betriebsa... [mehr]
Bei Arbeiten auf Gerüsten müssen verschiedene Vorschriften und Regelungen beachtet werden, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten. In Deutschland sind dies unter anderem: 1. *... [mehr]
Beim Einsatz von Anlegeleitern sind verschiedene Vorschriften und Sicherheitsrichtlinien zu beachten, um Unfälle zu vermeiden. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Aufstellwinkel**: Der... [mehr]