Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]
Nein, eine Weiterbeschäftigung ohne neuen Arbeitsvertrag ist in diesem Fall grundsätzlich nicht möglich. Wenn im Arbeitsvertrag ausdrücklich geregelt ist, dass das Arbeitsverhältnis mit Erreichen der Regelaltersgrenze (also dem gesetzlichen Renteneintrittsalter) automatisch endet, erlischt das Arbeitsverhältnis zu diesem Zeitpunkt. Soll die Beschäftigung darüber hinaus fortgesetzt werden, ist ein neuer Arbeitsvertrag oder zumindest eine schriftliche Vereinbarung über die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses erforderlich. Ohne eine solche Vereinbarung besteht kein rechtlicher Anspruch auf Weiterbeschäftigung, und es gibt auch keine automatische Verlängerung des alten Vertrags. Wird die Arbeit dennoch nach Erreichen der Regelaltersgrenze fortgesetzt und der Arbeitgeber duldet dies, kann unter Umständen ein sogenanntes "stillschweigendes" (konkludentes) Arbeitsverhältnis entstehen. Das ist jedoch rechtlich unsicher und sollte vermieden werden. Es empfiehlt sich daher immer, eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)](https://www.arbeitgeber.de/arbeitsrecht/arbeitsverhaeltnis/arbeitsvertraege/arbeitsverhaeltnis-bei-erreichen-der-regelaltersgrenze/).
Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer in Deutschland beträgt gemäß § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) grundsätzlich vier Wochen zum 15. oder zum En... [mehr]
Ein Geschäftsbrief zur Entfristung eines Arbeitsvertrags ist ein formelles Schreiben, mit dem ein befristetes Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes umgewandelt wird. Hier ein Beispiel f&uum... [mehr]
Ob du in einem Arbeitsverhältnis stehst, erkennst du an mehreren Merkmalen, die im deutschen Arbeitsrecht definiert sind. Typische Anzeichen für ein Arbeitsverhältnis sind: 1. **Weisun... [mehr]
Ein Arbeitsvertrag mit einem Rentner kann sowohl befristet als auch unbefristet abgeschlossen werden. Es gibt grundsätzlich keine gesetzlichen Vorgaben, die speziell für Rentner eine Befrist... [mehr]
Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]
Bei der Befristung eines Arbeitsvertrags mit einer schwerbehinderten Bewerberin gelten grundsätzlich die gleichen gesetzlichen Regelungen wie für andere Arbeitnehmer. Die maßgebliche R... [mehr]
Ein Arbeitsvertrag kann in Deutschland gemäß § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) grundsätzlich ohne sachlichen Grund maximal **zwei Jahre** befristet werden. Innerhalb di... [mehr]
Nein, ein Tarifvertrag setzt den gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag nicht außer Kraft. Vielmehr gilt das sogenannte „Günstigkeitsprinzip“: Ein Tarifvertrag kann von gesetzliche... [mehr]