In Deutschland besteht grundsätzlich keine Verpflichtung für Rentner, nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters weiterzuarbeiten. Mit dem Eintritt in den Ruhestand endet in der Regel das... [mehr]
Ja, während der Arbeitslosigkeit darfst du selbstständig sein. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Nebeneinkünfte**: Wenn du Arbeitslosengeld I beziehst, darfst du bis zu einer bestimmten Grenze (aktuell 165 Euro pro Monat) dazu verdienen, ohne dass dein Arbeitslosengeld gekürzt wird. Verdienste über dieser Grenze können zu einer Kürzung des Arbeitslosengeldes führen. 2. **Meldung**: Du musst deine selbstständige Tätigkeit der Agentur für Arbeit melden. Es ist wichtig, transparent über deine Einkünfte zu sein. 3. **Arbeitslosengeld II (Hartz IV)**: Wenn du Arbeitslosengeld II beziehst, gelten andere Regelungen. Hier kannst du ebenfalls selbstständig sein, aber deine Einkünfte werden auf das Arbeitslosengeld angerechnet. 4. **Gründungszuschuss**: Wenn du planst, dich selbstständig zu machen, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen einen Gründungszuschuss beantragen. Es ist ratsam, sich direkt bei der Agentur für Arbeit oder einem Fachanwalt für Arbeitsrecht zu informieren, um die genauen Bedingungen und Möglichkeiten zu klären.
In Deutschland besteht grundsätzlich keine Verpflichtung für Rentner, nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters weiterzuarbeiten. Mit dem Eintritt in den Ruhestand endet in der Regel das... [mehr]
Um dich arbeitslos zu melden, musst du folgende Schritte beachten: 1. **Frühzeitige Meldung als arbeitssuchend:** Sobald du weißt, dass dein Arbeitsverhältnis endet (z. B. durch K&u... [mehr]
Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis sollte in der Regel bestimmten formalen Anforderungen entsprechen, die je nach Land variieren können. In Deutschland beispielsweise gibt es keine gesetzlich festgelegte Form f&... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
In einem Arbeitsvertrag können Regelungen zu Vertragsbruch und den daraus resultierenden Konsequenzen aufgenommen werden. Es ist jedoch wichtig, dass diese Klauseln klar und rechtlich zuläss... [mehr]