Ein Impulsvortrag zum Thema „Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen – Erfahrungen und Perspektiven“ sollte folgende Inhalte abdecken: **1. Einführung und Kontext** -... [mehr]
Die Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland zeigt einen signifikanten Anstieg seit den frühen 1990er Jahren. Die Teilzeitquote, also der Anteil der Teilzeitbeschäftigten an den abhängig Beschäftigten, hat sich insbesondere bei Frauen stark erhöht. Im Jahr 1991 lag die Teilzeitquote bei Frauen bei etwa 30%, während sie bei Männern nur bei rund 6% lag. Bis 2017 stieg die Teilzeitquote der Frauen auf etwa 48%, während die Quote der Männer auf etwa 10% anstieg. Diese Entwicklung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter gesellschaftliche Veränderungen, die zunehmende Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle. Teilzeitbeschäftigung wird häufig von Frauen in Anspruch genommen, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Die Daten zeigen, dass Teilzeitarbeit in Deutschland ein wichtiges Thema ist, das sowohl die Arbeitsmarktpolitik als auch die gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst.
Ein Impulsvortrag zum Thema „Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen – Erfahrungen und Perspektiven“ sollte folgende Inhalte abdecken: **1. Einführung und Kontext** -... [mehr]
Hier sind einige sinnvolle Fragen, die du an das Internationale Beratungszentrum (IBZ) im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in Münch... [mehr]
Für eine Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in München – Erfahrungen und Perspektiven“ mit Fokus auf Social-Bee (https://www.soci... [mehr]
Der Prozess im Arbeitsmarkt wird oft als "Arbeitsmarktdynamik" bezeichnet. Dieser umfasst verschiedene Aspekte wie die Suche nach Arbeitsplätzen, die Rekrutierung von Mitarbeitern, die... [mehr]
Fluktuationsarbeitslosigkeit bezeichnet die vorübergehende Arbeitslosigkeit, die entsteht, wenn Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz wechseln oder in eine neue Beschäftigung eintreten. Diese Form... [mehr]
Geflüchtete Frauen bringen oft vielfältige Fähigkeiten und Erfahrungen mit, die für den Arbeitsmarkt wertvoll sein können. Ihr Potenzial kann in verschiedenen Bereichen liegen... [mehr]
Ja, geflüchtete Frauen haben es oft schwerer am Arbeitsmarkt. Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen: 1. **Sprachbarrieren**: Viele geflüchtete Frauen sprechen die Landessprache nicht... [mehr]
Gegen die Entwicklung von Beschäftigungsstrukturen können verschiedene Argumente sprechen: 1. **Flexibilität**: Starre Beschäftigungsstrukturen können die Flexibilität e... [mehr]
Gleichstellung am Arbeitsplatz und Lohngerechtigkeit für Frauen sind wichtige Themen, die in vielen Ländern und Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hier sind einige Ansätze und... [mehr]
Die Diskriminierung von Frauen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt ist ein komplexes und vielschichtiges Thema. Frauen mit Behinderung stehen oft vor doppelter Diskriminierung: aufgrund ihres Geschle... [mehr]